Neue Suche > 343 Studienprogramme passen zu Deiner Suche
Suche verfeinern
Merkzettel
AKAD University
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.) - Kompaktvariante für Ingenieure - berufsbegleitendes Fernstudium
Abschluss
Bachelor of Engineering
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Betriebswirtschaftslehre (BWL), Ingenieurwesen, Logistik, Marketing, Wirtschaftsingenieurwesen
Studienform
Berufsbegleitend, Fernstudium, Teilzeit
Standorte
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Sie haben bereits ein ingenieurwissenschaftliches Studium abgeschlossen und möchten Ihre fundierten Kenntnisse als Ingenieur zielstrebig mit betriebswirtschaftlichem Knowhow kombinieren? Dann ist dieser Kompaktstudiengang ideal für Sie, um in kurzer Zeit einen zweiten akademischen Abschluss zu erlangen. Dieser Studiengang ist die verkürzte Form des grundständigen Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Wir berücksichtigen Ihr Erststudium, sodass Sie kompakt und in nur vier Semestern den Abschluss Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.) erwerben!
AKAD University
Die AKAD University bietet 65 berufsbegleitende Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und Hochschulzertifikat in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur. Die AKAD University sowie alle Studienangebote verfügen mit der Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat, durch ACQUIN und durch ZeVA sowie mit der Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) über das höchstmögliche Maß an staatlicher Anerkennung. Mit einem AKAD-Fernstudium kann man sich zeit- und wohnortunabhängig qualifizieren. Anmeldung und Studienbeginn sind jederzeit möglich.
AKAD ist mit über 55 Jahren Erfahrung der Experte für das nebenberufliche Fernstudium. Seit 1959 haben rund 60.000 Absolventen erfolgreich ihren angestrebten Bildungsabschluss per Fernstudium erreicht.
AKAD University
Ansprechpartner
AKAD Team
Kundenberatung
Heilbronner Str. 86
70191 Stuttgart
Deutschland
T: 0711 81495-400
beratung@akad.de
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung

Technische Universität Wien, Continuing Education Center
Environmental Technology & International Affairs
Abschluss
Master of Science in Environmental Technology and International Affairs (MSc)
Sachgebiete
Elektrotechnik, allgemeine, Umwelttechnik, Maschinenbau, allgemein, Ingenieurwissenschaften
Schwerpunkte
Abfallwirtschaft, Energietechnik, Technik, Technologie, Umweltschutz, Umwelttechnologie
Studienform
Vollzeit
Standorte
Wien, Wien, Österreich
Unterrichtssprache
Englisch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Der postgraduale Universitätslehrgang basiert auf einer Zusammenarbeit der Diplomatischen Akademie Wien und der Technischen Universität Wien.
In den letzten Jahren sind Umweltthemen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu zentralen Punkten der Diskussion geworden. Die Anforderungen an Personen, die mit Umweltfragen konfrontiert werden, sind daher sowohl im technischen als auch im rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereich gestiegen.
Das postgraduale Masterprogramm ermöglicht den AbsolventInnen auf einer soliden Grundlage mit diesen Anforderungen umzugehen. Besonders im Bereich von Projektmanagement sind in den letzten Jahren Umweltthemen in den Vordergrund getreten. Aber auch VertreterInnen von Ministerien, von Internationalen Organisationen und von NGOs sind zunehmend mit Umweltfragen befasst. Das Studienprogramm soll auf eine Tätigkeit im internationalen Bereich vorbereiten.
Durch die Kombination einer technischen und einer international umweltpolitischen Spezialausbildung soll die/der AbsolventIn in die Lage versetzt werden, als ManagerIn, TechnikerIn, PolitikerIn, DiplomatIn oder allgemein international tätige/r höhere/r Angestellte/r, Umwelterfordernisse rational beurteilen und an der Gestaltung von Normen aktiv teilnehmen zu können, sowie deren Umsetzung planen und begleiten zu können.
Technische Universität Wien, Continuing Education Center
Die TU Wien ist mit mehr als 27.000 Studierenden und rund 4.500 MitarbeiterInnen Österreichs größte Forschungs- und Bildungsinstitution im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" wird an der TU Wien schon seit 200 Jahren geforscht, gelehrt und gelernt. Aus ihrem Selbstverständnis als Forschungsuniversität resultiert, dass die Profilbildung zunächst in der Forschung erfolgt. Das inhaltliche Angebot in der Lehre leitet sich von diesem Profil ab. Die TU Wien verbindet damit grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung und forschungsgeleitete Lehre auf hohem Niveau und Qualitätsstand. Ihre AbsolventInnen sowie ihre Forschenden tragen wesentlich zum Wissens- und Technologietransfer in die Gesellschaft und die Wirtschaft bei. Damit leistet die TU Wien einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und der Innovationskraft des Forschungsstandortes Österreich.
Abschluss
Master of Arts
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Banking & Finance, Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (BWL), Business, Business Development, Business Management, Controlling, Finance, Finance und Innovation, Financial Management, Financial Risk Management, Finanz, Finanzmanagement, Finanzwesen, Internationales Management, Internationalmanagement, Managing, Ökonomie, Wirtschaft, Wirtschaft, internationale, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
Studienform
Berufsbegleitend, Teilzeit
Standorte
Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Unser berufsbegleitender Master-Studiengang „Controlling & Finanzmanagement“ befähigt Sie dazu, als Business Partner im Controlling- und Finanzbereich von Unternehmen oder als externer Consultant das Management zu unterschiedlichen finanzbezogenen Fragestellungen beraten zu können. Sie lernen dabei nicht nur theoretisches und praktisches Wissen der Finanzwirtschaft, sondern verbessern Ihre Business Skills in unseren Trainings zu „Team- und Selbstmanagement“ sowie „Führungsverhalten“. Ein weiterer Schwerpunkt des Studienprogramms liegt auf den Besonderheiten internationaler Unternehmen im Risikomanagement. Mit einem Master-Titel in „Controlling und Finanzmanagement“ qualifizieren Sie sich u. a. für Positionen im:
• Controlling
• Rechnungswesen
• Corporate Treasury
• Risikomanagement
• M&A-Beratung
• Strategisches Consulting
• Investmentbanking
• Fondsmanagement
Berufsbegleitendes Studium
Regelstudienzeit 5 Semester
Standort: Campus Mainz
Gesamtkosten 14.850 Euro (Campus Mainz)
Unterrichtssprache Deutsch
Abschluss Master of Arts
Link zur Website cbs.de
CBS International Business School
Die CBS International Business School (CBS), gegründet im Jahr 1993, gilt als eine der ersten Adressen unter den privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland und ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mit ihrer Spezialisierung auf betriebswirtschaftliche Studiengänge nach internationalem Standard ist sie ein Anziehungspunkt für rund 1.900 Studierende aus 75 Nationen.
An ihren Campussen in Köln, Mainz und Potsdam bietet sie ein breites Angebot an Vollzeit- und Teilzeit-Studienprogrammen auf Bachelor-, Master- oder MBA-Ebene an, die mehrheitlich auf Englisch von internationalen Dozenten/-innen aus der Wirtschaft unterrichtet werden. Im Jahr 2018 wurde die CBS International Business School als einzige Hochschule in Deutschland mit der Akkreditierung „International Accreditation Council for Business Education“ ausgezeichnet.
CBS International Business School
Ansprechpartner
Kristina Behr
Studienberater
Interessentenmanagement
Hardefuststraße 1
50677 Köln
Deutschland
T: 0221 931809 31
study@cbs.de
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung

Abschluss
Master of Laws
Sachgebiete
Rechtswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Rechtswissenschaft, Wirtschaft
Studienform
Berufsbegleitend
Standorte
Hamburg, Hamburg, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Der Studiengang Wirtschaftsrecht richtet sich an Absolventen der Betriebswirtschaft oder anderer Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlichem oder wirtschaftsrechtlichem Hintergrund, welche mit diesem Programm die Möglichkeit haben, sich zum Wirtschaftsjuristen zu qualifizieren.
Das Einsatzgebiet von Wirtschaftsjuristen ist vielfältig.
Sie sind immer dann gefragt, wenn Wirtschaft und Recht zusammentreffen und neben einer juristischen Qualifikation auch ein vertieftes wirtschaftliches Verständnis der Hintergründe und Folgen von Entscheidungen oder der rechtlichen Einordnung von Sachverhalten erforderlich ist.
NORDAKADEMIE Graduate School
Die NORDAKADEMIE Graduate School liegt im Herzen der Hansestadt Hamburg im Dockland Altona mit spektakulärer Hafenkulisse. Die Hochschule bietet neun berufsbegleitende Masterstudiengänge mit international anerkannten Abschlüssen sowie Weiterbildungsveranstaltungen auf Hochschulniveau an.
Nach dem Vorbild des bereits 2001 eingeführten MBA-Studiengangs bieten alle Masterstudiengänge praxisnahe Konzepte, ein umfassendes Betreuungskonzept und vor allem Studierbarkeit – nachgewiesen durch eine Erfolgsquote von über 90 %.
NORDAKADEMIE Graduate School
Ansprechpartner
Sonja Reinwand
Van-der-Smissen-Straße 9
22767 Hamburg
Deutschland
T: +49 (0)40 554387 - 321
master-office@nordakademie.de
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung

Abschluss
Bachelor of Science in Management, Philosophy & Economics
Sachgebiete
Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Philosophie, allgemeine, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften
Schwerpunkte
Betriebswirtschaftslehre, Internationale Beziehungen, Management, Philosophie, Wissensmanagement
Studienform
Vollzeit
Standorte
Frankfurt a.M., Hessen, Deutschland
Unterrichtssprache
Englisch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Management, Philosophy & Economics (BSc)
Die heutige Welt ist herausfordernder denn je. Um die beste Lösung auf äußerst komplexe Probleme zu finden, benötigst Du nicht nur analytische und methodologische Fähigkeiten, um bei großer Informationsfülle schnell und effizient die richtigen Entscheidungen zu treffen, sondern auch die Kompetenz, normative Implikationen zu bewerten und effektiv zwischen verschiedenen Disziplinen zu navigieren.
Der Bachelor in Management, Philosophy & Economics (BSc) stattet Dich mit genau denjenigen Fähigkeiten aus, die Du brauchst, um in dieser Welt erfolgreich zu sein: Als weltweit einziger Studiengang verbindet er die wissenschaftliche Stringenz der Ökonomie und analytische Schärfe der Philosophie mit einer umfassenden Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre. Damit ermöglichen wir unseren Studierenden ein einmaliges internationales Studium und einen entscheidenden Vorteil auf dem globalen Arbeitsmarkt.
Key Facts:
• Studium komplett auf Englisch
• Studiere Vollzeit
• Ein Auslandssemester und Praktikum integriert
• Mischung aus Betriebswirtschaft, Philosophie und Volkswirtschaft
• Oxford/Cambridge Supervisionen
• 210 ECTS
Frankfurt School of Finance & Management
Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine führende private Business School mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, über 86 regionalen Bildungszentren in ganz Deutschland und verschiedenen Beteiligungen und Programmen im Ausland.
Sie bietet anspruchsvolle Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Programmbereichen. Dazu gehören wissenschaftliche Forschungszentren und zahlreiche internationale Beratungsprojekte.
Sämtliche Lehr-, Forschungs- und Beratungsaktivitäten bewegen sich im Spannungsfeld von Finance und Management. Finance verstehen wir als Querschnittsfunktion in allen Unternehmen, die sich mit dem Management von Finanzen befassen, und Management als klassische Unternehmensführung, bei der Manager den Einsatz von Mitarbeitern und Sachmitteln so gestalten, dass die Ziele des Unternehmens möglichst wirtschaftlich erreicht werden.
Frankfurt School of Finance & Management
Ansprechpartner
Vanessa Rizzo
Bachelor Recruitment
Adickesallee 32-34
Kathrin Gaertner
60322 Frankfurt am Main
Deutschland
T: 069154008
bachelor@fs.de
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung



RheinAhrCampus, MBA-Fernstudienprogramm
Produktionsmanagement Master of Business Administration (MBA)
Abschluss
MBA
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Produktionsmanagement
Studienform
Berufsbegleitend, Fernstudium
Standorte
Remagen, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Absolvieren Sie Ihren Master of Business Administration (MBA) mit der Vertiefungsrichtung Produktionsmanagement berufsbegelitend im Rahmen eines Fernstudiums.
Die Produktion ist ein wichtiges Glied im Wirtschaftskreislauf und das Managen der Produktion ein elementarer Bestandteil der Unternehmensführung. Nur wenn Produkte effektiv und kostenbewusst hergestellt werden – unter Berücksichtigung aller wesentlichen technischen, ökonomischen und organisatorischen Aspekte – können sie erfolgreich vertrieben werden.
Als Bestandteil der Produktionswirtschaft ist das Produktionsmanagement eine betriebliche Führungsaufgabe. Die MBA-Vertiefungsrichtung Produktionsmanagement ist speziell für Führungskräfte in produzierenden Unternehmen konzipiert, die gehobene und höhere Managementaufgaben wahrnehmen möchten.
RheinAhrCampus, MBA-Fernstudienprogramm
Das seit 2003 am RheinAhrCampus in Remagen – unmittelbar vor den Toren der Bundesstadt Bonn – angebotene MBA-Fernstudienprogramm zählt zu den größten im deutschsprachigen Raum. Es vermittelt und vertieft in fünf Fachsemestern General-Management-Wissen sowie Führungskompetenzen.
Mit einem MBA-Fernstudium bereiten sich die Studierenden auf eine Karriere in der Führungsebene des mittleren oder gehobenen Managements vor.
In den beiden ersten Fachsemestern erwerben und vertiefen sie General-Management-Wissen und Führungskompetenzen. Die zweite Studienhälfte dient der Spezialisierung in einem von neun angebotenen Studienschwerpunkten und dem Erstellen der Masterthesis.
Das MBA-Beratungsteam steht Studieninteressierten im Rahmen von MBA-Informationsveranstaltungen und in persönlichen Beratungsgesprächen gerne zur Seite.
Im Allzeit-MBA-Ranking, veröffentlicht im Bildungsportal der Süddeutschen Zeitung, belegt das MBA-Fernstudienprogramm der Hochschule Koblenz den ersten Platz.
RheinAhrCampus, MBA-Fernstudienprogramm
Ansprechpartner
MBA Team
53424 Remagen
Deutschland
T: 02642-932622
info@mba-fernstudienprogramm.de
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung

Abschluss
Bachelor
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Informationstechnologie/IT, Innovationsmanagement, IT-Management, Technologiemanagement, Wirtschaftsinformatik
Studienform
Vollzeit
Standorte
Essen, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Wirtschaftsinformatik an der UDE - Faszinierend. Herausfordernd. Zukunftssicher.
Mit einem Studium der Wirtschaftsinformatik in Essen erhalten Sie alles was Sie brauchen, um die digitale Transformation aktiv mitzugestalten. Sie erfahren dabei nicht nur, wie Softwaresysteme zu gestalten und in Unternehmen einzusetzen sind, sondern werden auch lernen, wie der digitale Wandel neue Geschäftsmodelle ermöglicht und Innovationspotenzial für Unternehmen aber auch die gesamte Gesellschaft freisetzt.
Damit Ihr Studium auch Ihren Interessen entspricht, erhalten Sie bei uns die Möglichkeit, aus Vertiefungen zu wählen und in Seminaren, Projekten und schließlich Ihrer Abschlussarbeit ihr erlerntes Wissen anzuwenden und sich in einem Themenbereich Ihrer Wahl zu vertiefen. Wir unterstützen Sie auf diesem Weg mit Dozenten, die in der internationalen Forschung aktiv und engagiert sind und Ihnen damit stets den neuesten Stand der Forschung und Praxis vermitteln können.
Universität Duisburg-Essen
Die 2003 gegründete Universität Duisburg-Essen (UDE) zählt zu den zehn größten Universitäten Deutschlands. Sie verfügt über ein breites, international ausgerichtetes Fächerspektrum von den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.
Den 42747 Studierenden stehen ca. 100 Bachelor- und Masterstudiengänge offen. Aber auch Berufstätigen bietet die Universität mehrere attraktive Studienangebote, die das individuelle Lerntempo durch integrierte eLearning-Verfahren berücksichtigen. Profilschwerpunkte sind die Nanowissenschaften, Empirische Bildungsforschung, Medizinische Biotechnologie, Urbane Systeme sowie der Wandel in den Gegenwartsgesellschaften.
Universität Duisburg-Essen
Ansprechpartner
Sarah Seufert
Studienberatung
Universitätsstraße 9
45141 Essen
Deutschland
T: +49 (0)201 183 431 9
wi.bachelor@uni-due.de
Akkreditierung

Abschluss
Bachelor of Arts
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Finance und Innovation, Konsum und Handel, Kunst in der Unternehmensgestaltung, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltiges Wertschöpfungs- und Logistikmanagement, NGO-Management, Ökonomie und Gesellschaft, Social Banking, Social Innovation und Business Design
Studienform
Vollzeit
Standorte
Alfter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Das Besondere des Bachelorstudiengangs „BWL – Wirtschaft neu denken" an der Alanus Hochschule ist die Verbindung wirtschaftlicher Inhalte mit Modulen der Kunst und Philosophie. Durch die Ergänzung eines betriebswirtschaftlichen Studiums mit Kunstmodulen, Kulturwissenschaften und Philosophie erlangst du sehr spezielle Kompetenzen: Insbesondere deine Persönlichkeitsentwicklung, Kreativität und innovatives Denken werden durch die Kunstmodule gefördert. Dieser Blick über den Tellerrand bildet die Grundlage dafür, Wirtschaft neu zu denken.
Wir legen einen großen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit und Entrepreneurship. Schon ab dem ersten Semester lernst du, wie du ein nachhaltiges Unternehmen selber gründen kannst. Viele unserer Absolventen sind heute bei ihren Partnerunternehmen tätig oder haben ein eigenes Unternehmen gegründet.
Außerdem spielt Interdisziplinarität zwischen den unterschiedlichen Studienfächern an der Alanus Hochschule eine große Rolle. Fächerübergreifende Projekte vernetzen dich mit Studierenden anderer Materien und erweitern dein Verständnis für andere Berufsgruppen.
Das Bachelorstudium umfasst 6 Semester und beginnt jeweils zum Herbst- und Frühlingssemester.
Das Studium ist so aufgebaut, dass du das dritte Semester an einer der Partnerhochschulen im Ausland verbringen kannst, wenn du das möchtest. Über das europäische ERASMUS-Programm hinaus kooperiert die Alanus Hochschule mit zahlreichen Universitäten, unter anderem in Lateinamerika und den USA.
Alle Abschlüsse der Alanus Hochschule sind denen an Universitäten, staatlichen Kunsthochschulen und Akademien gleichgestellt.
Alanus Hochschule
BWL studieren – aber anders
An der Alanus Hochschule bei Bonn, einer staatlich anerkannten Kunsthochschule, kannst du den Bachelorstudiengang „BWL – Wirtschaft neu denken“ studieren. Wir verfolgen mit dem Studienkonzept einen ganzheitlichen Bildungsanspruch, der es dir ermöglicht, über den eigenen, fachlichen Tellerrand zu schauen und auf einzigartige Weise Kunst und Wissenschaft in der Praxis miteinander zu verbinden. Durch Kunstmodule, die du zusätzlich zu den wirtschaftswissenschaftlichen Seminaren belegst, lernst du dich selbst besser kennen und entwickelst dich in deiner Persönlichkeit weiter. Du erlernst dadurch wirtschaftliche Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und Lösungen zu entwickeln. Im ganzen Studium wirst du zum kreativen Querdenken ermutigt.
Wir legen einen großen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit und Entrepreneurship. Schon ab dem ersten Semester lernst du, wie du selber ein nachhaltiges Unternehmen gründen kannst.
Wir freuen uns auf dich!
Abschluss
Master of Arts Strategic Supply Chain Management
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (BWL), General Management, Internationales Management, Logistics, Logistik, Logistik und Supply-Chain-Management, Logistikmanagement, Management, Strategisches Management, Supply Chain Management, Unternehmensführung, Volkswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre (VWL), Wirtschaft, Wirtschaft, internationale, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
Studienform
Berufsbegleitend, Duales Studium, Vollzeit
Standorte
Bad Homburg, Deutschland
Unterrichtssprache
Englisch
accadis Hochschule Bad Homburg
Internationalität, persönliche Betreuung und Praxisbezug – das zeichnet die accadis Hochschule aus. Seit 1980 bietet die staatlich anerkannte, private Hochschule in einer ansprechenden Umgebung eine individuelle Atmosphäre mit persönlicher Betreuung. Qualität und Wissenschaftlichkeit stehen im Mittelpunkt der betriebswirtschaftlichen Studiengänge.
Die accadis Hochschule bietet internationale Bachelor- und Masterstudiengänge mit teilweise in Deutschland einzigartigen Curricula an.
accadis Hochschule Bad Homburg
Ansprechpartner
Markus Losert
Studienberatung
Hochschulmarketing
Du-Pont-Straße 4
61352 Bad Homburg
Deutschland
T: +496172984234
studienberatung@accadis.com
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung


Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-
Wirtschaftsinformatik / Business Informatics
Abschluss
Bachelor of Science
Sachgebiete
Informatik, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
Schwerpunkte
Informatik, technische
Studienform
Duales Studium
Standorte
Rödermark, Hessen, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Als größte Berufsakademie in Hessen suchen wir für namhafte Partnerunternehmen Schulabsolventen mit Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigem Abschluss, die ein wissenschaftliches Studium mit praktischen Einsätzen im Unternehmen verbinden möchten. Das Studium beginnt am 1. Oktober 2016 und dauert drei Jahre.
Nach einem erfolgreichen Studium erhältst Du den Hochschulabschluss:
Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik)
Es erwarten Dich spannende und hochaktuelle internationale Lerninhalte, kompetente Dozenten und Professoren, eine angenehme Lernatmosphäre, interessante Praxisprojekte und finanzielle Unabhängigkeit durch eine Ausbildungsvergütung während des Studiums.
Ziel des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Business Informatics) ist die Verknüpfung innovativer Informationstechnologien mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Konzepten, z.B. in den Lehrveranstaltungen:
Algorithmen und Datenstrukturen
Business Intelligence - Datenbanken und SQL
Software Engineering und Projektmanagement
Marketing und Vertrieb
Investition und Finanzierung
etc.
Interessenten für ein Wirtschaftsinformatik-Studium haben aktuell besonders gute Chancen auf einen Studienplatz.
Wenn Du über eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertige Qualifikationen verfügst, Spaß an Informatik hast und die Vorteile eines dualen Studiums für Dich nutzen möchtest, dann sende Deine aussagefähige Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf und Kopie Ihres Zeugnisses) an stephanie.linzer@ba-rm.de.
Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-
Die staatlich anerkannte und akkreditierte Berufsakademie Rhein-Main, mit Sitz in Rödermark – im Herzen des Rhein-Main Gebietes – bietet die dualen Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre und Außenwirtschaft sowie Wirtschaftsinformatik an. Das Studium schließt nach drei Jahren mit dem Bachelor of Arts / Bachelor of Science ab.
Die Studierenden wechseln in festen Zeitblöcken zwischen der Praxis im Unternehmen und dem Studium an der Berufsakademie. Als Praxispartner kann ein bereits mit der BA Rhein-Main kooperierendes oder auch ein neues Partnerunternehmen ausgewählt werden.
Mit über 120 regionalen, nationalen sowie internationalen Partnerunternehmen und über 300 Studierenden ist die BA Rhein-Main die größte eigenständige Berufsakademie in Hessen. Mit einer hohen Erfolgs- und Übernahmequote bietet das duale Studium an der BA Rhein-Main eine hervorragende Basis für die weitere berufliche Entwicklung.