Neue Suche > 317 Studienprogramme passen zu Deiner Suche

Suche verfeinern

Sachgebiet

Abschluss

Studienform

Hochschule

Fachgebiet

Schwerpunkt

Unterrichtssprache

Abitur erforderlich

Akkreditierung

Land

Nie wieder Absagen erhalten

Der ultimative Guide für deinen Karrierestart





Merkzettel

Klicke auf die Stern-Buttons, um deinem Merkzettel interessante Studiengänge hinzuzufügen.
NORDAKADEMIE - Hochschule der Wirtschaft

Betriebswirtschaftslehre

Abschluss

Bachelor of Science

Sachgebiete

Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Schwerpunkte

Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Studienform

Duales Studium

Standorte

Elmshorn, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Geben Sie Ihrem Studium eine Richtung und spezialisieren Sie sich (fakultativ). Es stehen folgende Vertriefungsrichtungen zur Auswahl:

- Marketing
- Logistik / Operations-Management
- Finanz- und Rechnungswesen
- Human Resource Management
- International Management

Die Studiengebühren übernimmt der Ausbildungsbetrieb, der zudem eine Ausbildungsvergütung bezahlt – auch für die Studienzeit an der NORDAKADEMIE.

NORDAKADEMIE - Hochschule der Wirtschaft

Die duale Hochschule NORDAKADEMIE ist die erste unmittelbar von der Wirtschaft gegründete und getragene staatlich anerkannte private Hochschule. Einzigartig ist auch die Trägerschaft der Hochschule – eine gemeinnützige Aktiengesellschaft mit über 40 namhaften Unternehmen und dem Arbeitgeberverband NORDMETALL, die ausschließlich im Interesse ihrer Studierenden und Kooperationsbetriebe tätig ist. Praxisnahe duale Bachelorprogramme und berufsbegleitende Masterstudiengänge mit herausragenden Studienbedingungen öffnen den Absolventinnen und Absolventen der NORDAKADEMIE weltweit beeindruckende Karrierewege. Mit rund 1500 Studienplätzen und über 300 Kooperationsbetrieben gehört die NORDAKADEMIE zu den größten privaten Hochschulen mit Präsenzlehre in Deutschland.

NORDAKADEMIE - Hochschule der Wirtschaft


Akkreditierung

FIBAA Systemakkreditiert
Alle Details
Schließen
Fachhochschule Graubünden

MSc Business Administration Major Tourism & Change

Abschluss

Master of Science FHGR in Business Administration with a Major in Tourism & Change

Sachgebiete

Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Schwerpunkte

Tourism & Change, Tourismus, Tourismus Marketing, Tourismus Operation, Tourismusmanagement, Touristik

Studienform

Teilzeit, Vollzeit

Standorte

Chur, Schweiz

Unterrichtssprache

Englisch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Tourism is changing. It is vulnerable to change but also contributing to it:

- Tourism changes the social fabric of a destination and may lead to overtourism
- Extreme weather events due to climate change affect the perception of destinations, while tourism contributes 8% of global greenhouse gas emissions (Lenzen et al. 2018)
- New digital technologies affect travel behaviour with the potential for disruptive innovation within the sector


In the Master Tourism & Change you will learn to identify, interpret and provide solutions for strategic challenges faced by tourism businesses as well as destinations and to make strategic judgements under uncertainty by relying on an in-depth understanding of change processes.

Understanding the changes in society and in the business environment is a basic prerequisite for thinking about future strategies and actions. Building on a foundation of business administration, the programme concept is set around a change framework consisting of an iterative process of analysing, managing and designing change in tourism. Analysing the different drivers of change and evaluating their consequences for the tourism sector will allow you to devise a plan for managing change in organisations and will allow you to design progressive solutions to social, natural or political-economic challenges at an early stage. As society, the environment and the economy constantly changes, this needs to be a continuous process to consider and adapt to the changing circumstances. Tourism, as an inherently social and globally connected phenomenon, is probably most in need of such a forward-looking and recurrent process.

The teaching and learning approach of the master is based on active and experiential learning: you will have the opportunity to work with practical cases, to practice different behaviours in role-play situations, to take part in management simulations and to take responsibility in projects.

1. Benefit from small class sizes, international lecturers and a focus on active and experiential learning with the opportunity to work with practical cases, to practice different behaviours in role-play situations, to experience change on an international fieldtrip, to take part in management simulations and to take responsibility in projects.

2. Use the many possibilities to increase your employability such as a personal development programme, a mentoring programme, a work placement, the international online management simulation or the consultancy project.

3. Narrow, winding streets and snow-capped mountains, modern shopping centres and pure, unadulterated nature, the alpine city of Chur offers you an active student life, the hustle and bustle of city life and an alpine recreational playground at your doorstep.

4. Gain tourism & business competence, hone your personal skills, apply them in practice to become a change maker in destination management, tourism marketing, tour operation, hotel management, aviation, etc.

Learn more about the programme at online information sessions with the director of studies:

January 27th @ 20:30 (Swiss time)
February 17th @ 20:30 (Swiss time)
March 16th @ 20:30 (Swiss time)
April 6th @ 20:30 (Swiss time)
Mai 11th @ 20:30 (Swiss time)

Fachhochschule Graubünden

Die Fachhochschule Graubünden ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit rund 1600 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die FH Graubünden mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die Fachhochschule Graubünden bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengänge in den Disziplinen Digital Science, Ingenieurbau/Architektur, Management, Multimedia Production, Photonics, Technik sowie Tourismus an.

Fachhochschule Graubünden

Ansprechpartner

Natalie Riesen-Sanabria
Studienassistenz
Institut für Tourismus und Freizeit


7000 Chur
Schweiz

T:  +41 81 286 39 91

Natalie.Riesen-Sanabria@htwchur.ch

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

Akkreditierungsrat
Alle Details
Schließen
Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-

Wirtschaftsinformatik

Abschluss

Bachelor of Science

Sachgebiete

Informatik, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Schwerpunkte

Informatik, technische

Studienform

Duales Studium

Standorte

Rödermark, Hessen, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Als größte Berufsakademie in Hessen suchen wir für namhafte Partnerunternehmen Schulabsolventen mit Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigem Abschluss, die ein wissenschaftliches Studium mit praktischen Einsätzen im Unternehmen verbinden möchten. Das Studium beginnt jeweils am 1. Oktober eines jeden Jahres und dauert drei Jahre. Nach einem erfolgreichen Studium erhältst Du den Hochschulabschluss: Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik)

STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Neue und digitale Geschäftsmodelle, Echtzeitverarbeitung und der Umgang mit großen Datenmengen (Big Data), stellen die ökonomische Seite der digitalen Transformation dar. Das Curriculum des seit Jahren sehr erfolgreichen Studiengangs Wirtschaftsinformatik wurde den neuen Entwicklungen angepasst und inhaltlich modernisiert. Die Inhalte reichen dabei von wirtschaftswissenschaftlichen Themenfeldern und Grundlagen der Informatik, über wichtige Integrationsfächer des Informationsmanagements, bis hin zu aktuellen und in der beruflichen Praxis sehr nachgefragten Schwerpunkten, unter Berücksichtigung der bereits genannten neuen Herausforderungen.

Inhaltsbereiche:

Wirtschaftswissenschaftliche und Grundlagen der Informatik

Hier werden die Wissensbereiche vermittelt, die für eine Systemgestaltung an der Schnittstelle zwischen Informatik und Wirtschaft notwendig sind. Dazu gehören die wirtschaftsmathematischen und statistischen Grundlagen, die Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre, wie zum Beispiel Rechnungswesen, Business English sowie Investition und Finanzierung und die generischen und formalen Grundlagen der Informatik, mit dem Schwerpunkt Programmierung.

Anwendungen und Informationssysteme

Eine wichtige Säule der Wirtschaftsinformatik ist das Informationsmanagement, als zentrale Disziplin zur Gestaltung von Systemarchitekturen. Ausgehend von einer Analyse der Geschäftsprozesse und der Modellierung der verschiedenen Sichten von Informationssystemen, können Datenbanken und Anwendungen entwickelt und implementiert werden. Die Integration in die modernen Infrastrukturen erfordert außerdem einen Aufbau von Kompetenzen im Bereich Web Engineering und zusätzlich die Beachtung der Sicherheitsaspekte, wie sie heute im IT-Bereich unerlässlich sind. Im Curriculum sind daher entsprechende Module vorgesehen. Wirtschaftsinformatiker arbeiten in der Regel in Projekten. Das Modul IT Projektmanagement bietet hierfür eine wichtige Grundlage. Ein modernes Datenmanagement nutzt die Optionen des Cloud Computing und unterstützt die Entscheidungsfindung durch Big Data. Komplettiert wird dieser Kompetenzbereich durch das Modul Business Intelligence, das die Verbindung von Big Data und den prozessseitigen Notwendigkeiten einer Entscheidungsunterstützung herstellt.

Schwerpunkte des Informationsmanagements und der Wirtschaftsinformatik

Informatiker arbeiten heute in sehr spannenden Bereichen der System- und Anwendungsentwicklung sowie in der Beratung. Die Studierenden im Studiengang Wirtschaftsinformatik können daher, analog zu den Studierenden des Studienganges Angewandte Informatik, einen Schwerpunkt aus den folgenden fünf Modulbereichen wählen oder auch spezifische Kombinationen aus einem Set von Modulen zusammenstellen.

Qualifikationsziele:

Die Absolventen/innen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik arbeiten an den Schnittstellen von Informatik und Betriebswirtschaft/Management. Als Wirtschaftsinformatiker/innen gestalten sie fast alle Bereiche des Unternehmens aus der Sicht des „Produktionsfaktors Information“ wesentlich mit. Sie verfügen über Kenntnisse im Geschäftsprozessmanagement und lösen betriebswirtschaftliche Problemstellungen mithilfe IT-gestützter Systeme und auf der Basis informationstechnischer Infrastrukturen. Dabei haben sie immer auch die Wirtschaftlichkeit der einschlägigen Geschäftsprozesse von Unternehmen im Blick und kennen die in Unternehmen erforderlichen und etablierten Kommunikationsabläufe und Informationsverarbeitungsprozesse. Sie sind Experten/innen mit einem betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Sachverstand und helfen wesentlich mit, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bestehen. Die Absolventen/innen verfügen über Fach- und Methodenkompetenz und sind in der Lage, interdisziplinär im Team zu arbeiten. Das Studium bereitet sie außerdem auf Projektleitungsaufgaben in Wirtschaft und Industrie vor.

Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-

Die staatlich anerkannte und akkreditierte Berufsakademie Rhein-Main, mit Sitz in Rödermark – im Herzen des Rhein-Main Gebietes – bietet die dualen Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre und Außenwirtschaft sowie Wirtschaftsinformatik an. Das Studium schließt nach drei Jahren mit dem Bachelor of Arts / Bachelor of Science ab.

Die Studierenden wechseln in festen Zeitblöcken zwischen der Praxis im Unternehmen und dem Studium an der Berufsakademie. Als Praxispartner kann ein bereits mit der BA Rhein-Main kooperierendes oder auch ein neues Partnerunternehmen ausgewählt werden.

Mit über 140 regionalen, nationalen sowie internationalen Partnerunternehmen und knapp 500 Studierenden ist die BA Rhein-Main die größte eigenständige Berufsakademie in Hessen. Mit einer hohen Erfolgs- und Übernahmequote bietet das duale Studium an der BA Rhein-Main eine hervorragende Basis für die weitere berufliche Entwicklung.

Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-

Ansprechpartner

Stephanie Linzer


63322 Rödermark
Deutschland



stephanie.linzer@ba-rm.de

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

ZEvA
Alle Details
Schließen
Universität Duisburg-Essen

Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)

Abschluss

Master

Sachgebiete

Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Schwerpunkte

Informationstechnologie/IT, Innovationsmanagement, IT-Management, Technologiemanagement, Wirtschaftsinformatik

Studienform

Vollzeit

Standorte

Essen, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Wirtschaftsinformatik an der UDE - Faszinierend. Herausfordernd. Zukunftssicher.

Als Masterstudierender im bilingualen Masterstudium der Wirtschaftsinformatik in Essen können Sie aus einer Vielzahl von Angeboten der Fakultät Ihre Vorlesungen, Seminare und Projekte entsprechend Ihrer persönlichen Interessen wählen.

So haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuelle Kompetenz für den digitalen Wandel aufzubauen. Viele Veranstaltungen auf Masterebene werden dabei möglichst interaktiv gestaltet, um Studierende zu fordern und zu fördern. Die Veranstaltungen gehen über die im Bachelor erworbene Kompetenz zur Anwendung von Methoden zur Analyse und Gestaltung von Informationssystemen hinaus und sie befähigen eigene Methoden für spezifische Einsatzzwecke zu konstruieren.

Der Großteil der Veranstaltungen wird auf Englisch angeboten und auch ein Auslandsaufenthalt ist verpflichtend. Dazu bietet sich vor allem ein Aufenthalt bei einer unserer Partner-Universitäten im Austauschnetzwerk IS:link an.

Universität Duisburg-Essen

Die 2003 gegründete Universität Duisburg-Essen (UDE) zählt zu den zehn größten Universitäten Deutschlands. Sie verfügt über ein breites, international ausgerichtetes Fächerspektrum von den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.

Den 42747 Studierenden stehen ca. 100 Bachelor- und Masterstudiengänge offen. Aber auch Berufstätigen bietet die Universität mehrere attraktive Studienangebote, die das individuelle Lerntempo durch integrierte eLearning-Verfahren berücksichtigen. Profilschwerpunkte sind die Nanowissenschaften, Empirische Bildungsforschung, Medizinische Biotechnologie, Urbane Systeme sowie der Wandel in den Gegenwartsgesellschaften.

Universität Duisburg-Essen

Ansprechpartner

Sarah Seufert
Studienberatung

Universitätsstraße 9
45141 Essen
Deutschland

T:  +49 (0)201 183 431 9

wi.master@uni-due.de


Akkreditierung

ACQUIN
Alle Details
Schließen
Technische Universität Wien, Academy for Continuing Education

MSc Renewable Energy Systems

Abschluss

Master of Science

Sachgebiete

Technik, allgemein, Umwelttechnik, Ingenieurwissenschaften

Schwerpunkte

Energietechnik, Technik, Umweltschutz, Umwelttechnologie, Wärmetechnik

Studienform

Berufsbegleitend

Standorte

Wien, Wien, Österreich

Unterrichtssprache

Englisch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Der berufsbegleitende MSc Renewable Energy Systems ist der erste grenzüberschreitend geführte Lehrgang Österreichs, der sich mit dem Zukunftsthema der alternativen Energieproduktion auseinandersetzt. Seit 2005 wird das englisch-sprachige Masterprogramm von der Technischen Universität Wien in Kooperation mit dem Energiepark Bruck/Leitha und weiteren Partner-Organisationen in Europa durchgeführt. Der Fokus liegt auf technischen Innovationen, dem Management von nachhaltigen Energiesystemen und rechtlichen Grundlagen.

Mit dieser umfassenden praxisorientierten Ausbildung erwerben Sie das Wissen und die Fähigkeiten, um Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energie kompetent zu planen wie auch wirtschaftlich und technisch sinnvoll zu betreiben und die Nutzungsmöglichkeiten von erneuerbarer Energie aus allen Perspektiven zu beurteilen.

Technische Universität Wien, Academy for Continuing Education

Die Academy for Continuing Education (ACE, ehemals Continuing Education Center) ist seit 2005 der zentrale Ansprechpartner der TU Wien für die postgraduale Weiterbildung an der Schnittstelle von Technologie, Management und Leadership. Durch das Wissen unserer renommierten Vortragenden schlagen wir die Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft und verbinden wissenschaftliches Know-how mit praktischer Anwendbarkeit.

Unser Angebot erstreckt sich derzeit über 14 Masterprogramme, 3 Universitätslehrgänge sowie verschiedene Kompakt-Programme, die gefragte Trends (z.B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit) aufgreifen und sich zeitlich an den Bedürfnissen der Teilnehmer_innen orientieren. Akkreditierungen durch anerkannte, internationale Institutionen zeichnen die hohe Qualität der postgradualen Weiterbildung an der TU Wien aus. Neben der Vermittlung von aktuellstem und zukunftsweisendem Wissen bietet das CEC eine innovative Lernumgebung mit einem erstklassigen Servicegrad.

Technische Universität Wien, Academy for Continuing Education

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

ASIIN
Alle Details
Schließen
CBS International Business School

Strategisches Management & Consulting (berufsbegleitend)

Abschluss

Master of Arts

Sachgebiete

Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Schwerpunkte

Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (BWL), Business, Business Development, Business Management, Change Manangement, Digital, E-Business, Management, Managing, Ökonomie, Strategie, Strategie, Strategisches Management, Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften

Studienform

Berufsbegleitend, Teilzeit

Standorte

Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Unser berufsbegleitendes Master-Studienprogramm wurde als ganzheitliche betriebswirtschaftliche Hochschulausbildung konzipiert, die Sie systematisch auf einen Aufstieg in der Consulting-Branche vorbereitet. Sie erfahren, wie die einzelnen Phasen des Beratungsprozesses ablaufen und Sie zentrale Instrumente der Unternehmensberatung kundenorientiert einsetzen. Anhand von Best-Practice-Beispielen beschäftigen Sie sich zudem mit innovativen Projektmanagementansätzen und schulen Ihre Fertigkeiten in „Team- und Selbstmanagement“ sowie „Führungsverhalten“ in unseren Business-Skills-Trainings. Dieser Studiengang bereitet Sie auf Führungspositionen in folgenden Bereichen vor:
• einer großen Managementberatung
• spezialisierten Boutique-Beratungen
• Inhouse-Consulting- sowie Corporate Development-Abteilungen von Konzernen
Berufsbegleitendes Studium
Regelstudienzeit 5 Semester
Standort: Campus Mainz
Gesamtkosten 14.850 € (Campus Mainz)
Unterrichtssprache Deutsch
Abschluss Master of Arts
Link zur Website cbs.de

CBS International Business School

Die CBS International Business School (CBS), gegründet im Jahr 1993, gilt als eine der ersten Adressen unter den privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland und ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mit ihrer Spezialisierung auf betriebswirtschaftliche Studiengänge nach internationalem Standard ist sie ein Anziehungspunkt für rund 1.900 Studierende aus 75 Nationen.
An ihren Campussen in Köln, Mainz, Potsdam, Neuss, Solingen, Aachen und Brühl bietet sie ein breites Angebot an Vollzeit- und Teilzeit-Studienprogrammen auf Bachelor-, Master- oder MBA-Ebene an, die mehrheitlich auf Englisch von internationalen Dozenten/-innen aus der Wirtschaft unterrichtet werden. Im Jahr 2018 wurde die CBS International Business School als einzige Hochschule in Deutschland mit der Akkreditierung „International Accreditation Council for Business Education“ ausgezeichnet.

CBS International Business School

Ansprechpartner

Kristina Behr
Studienberater
Interessentenmanagement

Hardefuststraße 1
50677 Köln
Deutschland

T:  0221 931809 31

study@cbs.de

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

FIBAA
Alle Details
Schließen
Hochschule für angewandtes Management GmbH

Betriebswirtschaft

Abschluss

Master of Arts

Sachgebiete

Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studienform

Berufsbegleitend, Duales Studium, Fernstudium, Online, Teilzeit, Vollzeit

Standorte

Ismaning, Bayern, Deutschland, Berlin, Berlin, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch

Hochschule für angewandtes Management GmbH

Hauptsitz: Erding (Bayern)
weitere Standorte: Ismaning bei München, Berlin, Unna (NRW), Treuchtlingen, Neumarkt i.d.Opf. (beides Bayern)

Hochschule für angewandtes Management GmbH

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

FIBAA
Alle Details
Schließen
Alanus Hochschule

BWL – Wirtschaft neu denken mit Praxispartner

Abschluss

Bachelor of Arts

Sachgebiete

Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Schwerpunkte

Finance und Innovation, Konsum und Handel, Kunst in der Unternehmensgestaltung, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltiges Wertschöpfungs- und Logistikmanagement, NGO-Management, Ökonomie und Gesellschaft, Social Banking, Social Innovation und Business Design

Studienform

Duales Studium, Vollzeit

Standorte

Alfter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Im Bachelorstudiengang „BWL – Wirtschaft neu denken" erlebst du einen intensiven Bezug zur Praxis, der durch die Kooperation mit zahlreichen Partnerunternehmen wie zum Beispiel Alnatura, dm-drogerie markt, Weleda und der GLS-Bank geschaffen wird. Nach jedem Semester verbringst du ca. 10 Wochen bei deinem Partnerunternehmen und arbeitest aktiv mit, sodass du deine theoretisch gewonnenen Kenntnisse in der Praxis anwenden und den Bezug herstellen kannst. Dein Partnerunternehmen wählst du dir selbst aus, in dem du dich dort bewirbst. Häufig bieten die Partnerunternehmen ihren Studierenden nach dem Abschluss einen Einstieg ins Berufsleben an.

Das Besondere an dem BWL Studium an der Alanus Hochschule ist die Verbindung wirtschaftlicher Inhalte mit Modulen der Kunst und Philosophie. Durch die Ergänzung eines betriebswirtschaftlichen Studiums mit Kunstmodulen, Kulturwissenschaften und Philosophie erlangst du sehr spezielle Kompetenzen: Insbesondere deine Persönlichkeitsentwicklung, Kreativität und innovatives Denken werden durch die Kunstmodule gefördert. Dieser Blick über den Tellerrand bildet die Grundlage dafür, Wirtschaft neu zu denken.

Das Bachelorstudium umfasst 6 Semester und beginnt jeweils zum Herbst- und Frühlingssemester.
Das Studium ist so aufgebaut, dass du das dritte Semester an einer der Partnerhochschulen im Ausland verbringen kannst, wenn du das möchtest. Über das europäische ERASMUS-Programm hinaus kooperiert die Alanus Hochschule mit zahlreichen Universitäten, unter anderem in Lateinamerika und den USA.

Alle Abschlüsse der Alanus Hochschule sind denen an Universitäten, staatlichen Kunsthochschulen und Akademien gleichgestellt.

Alanus Hochschule

BWL studieren – aber anders

An der Alanus Hochschule bei Bonn, einer staatlich anerkannten Kunsthochschule, kannst du den Bachelorstudiengang „BWL – Wirtschaft neu denken“ studieren. Wir verfolgen mit dem Studienkonzept einen ganzheitlichen Bildungsanspruch, der es dir ermöglicht, über den eigenen, fachlichen Tellerrand zu schauen und auf einzigartige Weise Kunst und Wissenschaft in der Praxis miteinander zu verbinden. Durch Kunstmodule, die du zusätzlich zu den wirtschaftswissenschaftlichen Seminaren belegst, lernst du dich selbst besser kennen und entwickelst dich in deiner Persönlichkeit weiter. Du erlernst dadurch wirtschaftliche Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und Lösungen zu entwickeln. Im ganzen Studium wirst du zum kreativen Querdenken ermutigt.

Wir legen einen großen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit und Entrepreneurship. Schon ab dem ersten Semester lernst du, wie du selber ein nachhaltiges Unternehmen gründen kannst.

Wir freuen uns auf dich!

Alanus Hochschule

Ansprechpartner

Anna Rühmann
Strategische Partnerschaften und Marketing
Fachbereich Wirtschaft

Villestraße 3
Campus II
53347 Alfter
Deutschland

T:  022229321-1627

anna.ruehmann@alanus.edu

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

AHPGS
Alle Details
Schließen
Frankfurt School of Finance & Management

Master of Finance MSc

Abschluss

Master of Science (MSc)

Sachgebiete

Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Schwerpunkte

Finance, Finanzmanagement

Studienform

Vollzeit

Standorte

Frankfurt a.M., Hessen, Deutschland

Unterrichtssprache

Englisch

Frankfurt School of Finance & Management

Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine führende private Business School mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, über 86 regionalen Bildungszentren in ganz Deutschland und verschiedenen Beteiligungen und Programmen im Ausland.

Sie bietet anspruchsvolle Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Programmbereichen. Dazu gehören wissenschaftliche Forschungszentren und zahlreiche internationale Beratungsprojekte.

Sämtliche Lehr-, Forschungs- und Beratungsaktivitäten bewegen sich im Spannungsfeld von Finance und Management. Finance verstehen wir als Querschnittsfunktion in allen Unternehmen, die sich mit dem Management von Finanzen befassen, und Management als klassische Unternehmensführung, bei der Manager den Einsatz von Mitarbeitern und Sachmitteln so gestalten, dass die Ziele des Unternehmens möglichst wirtschaftlich erreicht werden.

Frankfurt School of Finance & Management

Ansprechpartner

Niklas Schröder
Student Recruitment


60322 Frankfurt a.M.
Deutschland



n.schroeder@fs.de

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

AACSBEQUIS
Alle Details
Schließen
NORDAKADEMIE Graduate School

Wirtschaftspsychologie

Abschluss

Master of Science

Sachgebiete

Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Schwerpunkte

Human Resources, Marketing, Personalmanagement

Studienform

Berufsbegleitend

Standorte

Hamburg, Hamburg, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Der Studiengang Wirtschaftspsychologie richtet sich an Absolventen eines ersten Hochschulabschlusses mit Interesse am Personalmanagement und dem Aufbau starker Marken, welche der Studiengang auf Führungsaufgaben in diesem Bereich vorbereitet.

Die Inhalte des Studiengangs wurden in enger Abstimmung mit der Wirtschaftspraxis konzipiert und weisen eine Spezialisierungsrichtung auf, für die auch zukünftig ein besonderer Bedarf in Unternehmen, aber auch in öffentlichen Organisationen prognostiziert wird.

Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit, Problemstellungen in den Bereichen Human Resources, Marketing und Marktforschung in Organisationen zu erkennen, systematisch zu beschreiben und methodisch unter Nutzung von Schnittstellen zur Informationstechnologie zu lösen. Dabei kommt ein aufeinander abgestimmtes Instrumentarium psychologischer und betriebswirtschaftlicher sowie IT-gestützter Methoden zum Einsatz.

NORDAKADEMIE Graduate School

Die NORDAKADEMIE Graduate School liegt im Herzen der Hansestadt Hamburg im Dockland Altona mit spektakulärer Hafenkulisse. Die Hochschule bietet neun berufsbegleitende Masterstudiengänge mit international anerkannten Abschlüssen sowie Weiterbildungsveranstaltungen auf Hochschulniveau an.
Nach dem Vorbild des bereits 2001 eingeführten MBA-Studiengangs bieten alle Masterstudiengänge praxisnahe Konzepte, ein umfassendes Betreuungskonzept und vor allem Studierbarkeit – nachgewiesen durch eine Erfolgsquote von über 90 %.

NORDAKADEMIE Graduate School

Ansprechpartner

Sonja Reinwand

Van-der-Smissen-Straße 9
22767 Hamburg
Deutschland

T:  +49 (0)40 554387 - 321

master-office@nordakademie.de

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

FIBAA Systemakkreditiert
Alle Details
Schließen

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Genaueres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schließen