Neue Suche > 287 Studienprogramme passen zu Deiner Suche
Suche verfeinern
Merkzettel
Abschluss
Bachelor of Science
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
Schwerpunkte
E-Commerce, Informatik, technische, IT Security, Produktionstechnik, Technik, Wirtschaftsinformatik
Studienform
Duales Studium
Standorte
Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Du pflegst eine Leidenschaft für IT-Themen und interessierst dich gleichzeitig für Wirtschaftswissenschaften? – Dann ist das duale Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik eine gute Wahl für dich. Hier werden Informatik und BWL vereint, was dir viele verschiedene Karrierewege eröffnet.
Du lernst alles rund um den Einsatz von Informationstechnologien im Geschäftsleben und entwickelst ein tiefes Verständnis für IT-Themen. Außerdem bietet der Studiengang dir die Möglichkeit dich auf einen bestimmen Themenbereich zu spezialisieren. Du kannst aus den Vertiefungen Data Science und Big Data, E-Commerce, Informationsmanagement und Digitalisierung, IT-Sicherheit, Smart City oder Software-Entwicklung und Systeminfrastruktur wählen. Durch das duale Studium wird dein theoretisches Wissen mit einem praktischen Teil untermauert – dadurch wirst du noch viel effizienter zum Experten der Wirtschaftsinformatik ausgebildet. Ein weiterer Vorteil ist auch das Auslandssemester im fünften Semester, welches dir weitere spannende Einblicke ermöglicht.
Nach deinem abgeschlossenen Bachelorstudium fungierst du als Schnittstelle, da du nicht nur Kundenprobleme verstehst, sondern auch die Perspektive der Programmierer nachvollziehen kannst. Somit bist du bestens für das Entwickeln von Digitalisierungskonzepten ausgestattet.
CBS International Business School
Die CBS International Business School (CBS), gegründet im Jahr 1993, gilt als eine der ersten Adressen unter den privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland und ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mit ihrer Spezialisierung auf betriebswirtschaftliche Studiengänge nach internationalem Standard ist sie ein Anziehungspunkt für rund 1.900 Studierende aus 75 Nationen.
An ihren Campussen in Köln, Aachen, Berlin/Potsdam, Düsseldorf/Neuss, Hamburg, Hannover, Mainz & Solingen bietet sie ein breites Angebot an Vollzeit- und Teilzeit-Studienprogrammen auf Bachelor-, Master- oder MBA-Ebene an, die mehrheitlich auf Englisch von internationalen Dozenten/-innen aus der Wirtschaft unterrichtet werden. Im Jahr 2018 wurde die CBS International Business School als einzige Hochschule in Deutschland mit der Akkreditierung „International Accreditation Council for Business Education“ ausgezeichnet.
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Sachgebiete
Sprach- und Literaturwissenschaften, Informatik, Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
Schwerpunkte
Applied Data Science
Studienform
Vollzeit
Standorte
Frankfurt a.M., Hessen, Deutschland
Unterrichtssprache
Englisch
Frankfurt School of Finance & Management
Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine führende private Business School mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, über 86 regionalen Bildungszentren in ganz Deutschland und verschiedenen Beteiligungen und Programmen im Ausland.
Sie bietet anspruchsvolle Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Programmbereichen. Dazu gehören wissenschaftliche Forschungszentren und zahlreiche internationale Beratungsprojekte.
Sämtliche Lehr-, Forschungs- und Beratungsaktivitäten bewegen sich im Spannungsfeld von Finance und Management. Finance verstehen wir als Querschnittsfunktion in allen Unternehmen, die sich mit dem Management von Finanzen befassen, und Management als klassische Unternehmensführung, bei der Manager den Einsatz von Mitarbeitern und Sachmitteln so gestalten, dass die Ziele des Unternehmens möglichst wirtschaftlich erreicht werden.
Abschluss
Master of Arts
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Studienform
Berufsbegleitend, Duales Studium, Fernstudium, Online, Teilzeit, Vollzeit
Standorte
Ismaning, Bayern, Deutschland, Berlin, Berlin, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Sachgebiete
Maschinenbau, allgemein, Ingenieurwissenschaften
Schwerpunkte
Ingenieurwesen, Mechatronik
Studienform
Berufsbegleitend, Fernstudium, Teilzeit
Standorte
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Sie fasziniert der anspruchsvolle Methoden-Mix aus Mechanik, Elektrotechnik und Informatik? Sie fühlen sich in der Welt der Roboter, Werkzeugmaschinen und automatisierten Systeme zu Hause? Nach erfolgreichem Abschluss des Mechatronik-Studiums sind Sie für fach- und funktionsübergreifende Aufgabenstellungen bestens aufgestellt und haben zudem sehr gute Kenntnisse in Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik. wenn Sie nach Ihrer technischen Berufsausbildung oder nach dem Abitur ein höchst qualifiziertes Studium mit exzellenten Karriereaussichten anstreben, ist dieses Fernstudium ideal für Sie.
AKAD University
Die AKAD University bietet 65 berufsbegleitende Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und Hochschulzertifikat in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur. Die AKAD University sowie alle Studienangebote verfügen mit der Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat, durch ACQUIN und durch ZeVA sowie mit der Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) über das höchstmögliche Maß an staatlicher Anerkennung. Mit einem AKAD-Fernstudium kann man sich zeit- und wohnortunabhängig qualifizieren. Anmeldung und Studienbeginn sind jederzeit möglich.
AKAD ist mit über 55 Jahren Erfahrung der Experte für das nebenberufliche Fernstudium. Seit 1959 haben rund 60.000 Absolventen erfolgreich ihren angestrebten Bildungsabschluss per Fernstudium erreicht.
AKAD University
Ansprechpartner
AKAD Team
Kundenberatung
Heilbronner Str. 86
70191 Stuttgart
Deutschland
T: 0711 81495-400
beratung@akad.de
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung
Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-
Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Management and Engineering
Abschluss
Bachelor
Sachgebiete
Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Industrial Intelligence, Fabrikplanung, Value Chain Management, Produktmanagement
Studienform
Duales Studium
Standorte
Rödermark, Hessen, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
NEUER STUDIENGANG: Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Management and Engineering
Wirtschaftsingenieure sind das Bindeglied zwischen der Ökonomie und der Technik in einem Unternehmen. Sie analysieren betriebliche Prozesse unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit, Technik und Effizienz.
Der neue Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Management and Engineering verbindet daher technisch-naturwissenschaftliche Aspekte des Ingenieurwesens mit den wichtigen Disziplinen von Wirtschaft und Management.
Die Inhalte reichen von ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen, über Integrationsfächer des Technologiemanagements, bis hin zu Schwerpunkten aus der Praxis des Wirtschaftsingenieurwesens, im Zusammenhang mit den aktuellen Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen.
Inhaltsbereiche:
Ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Hierzu gehören die mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen, aber auch die Grundlagen und Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre, wie zum Beispiel Rechnungswesen, Kostenrechnung sowie Investition und Finanzierung.
Grundlagen der Informatik und Digitalisierung
In diesem Bereich geht es um die digitale Transformation, die damit verbundenen Geschäftsmodellentwicklungen und um das Industrial Internet. Programmierung, Grundlagen der Informatik sowie die Grundlagen der Elektro- und Digitaltechnik sind ebenso wie das Qualitätsmanagement, als wichtige Querschnittsfunktion, inhaltlich verankert.
Anwendungen und Systeme
Dieser Inhaltsbereich beschäftigt sich mit der Integration technischer, ökonomischer sowie informationstechnischer Teildisziplinen in Anwendungen und Systemen. Die Studieninhalte tragen dazu bei, die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit in den konkreten Berufsfeldern sicherzustellen. Mechatronische Systeme sind die zentralen Unterstützer der Prozesslandschaft in Industrieunternehmen. Um diese Systeme planen und einsetzen zu können, müssen Wirtschaftsingenieure, neben den Grundlagen, auch über ein spezielles Wissen verfügen, das die Teilbereiche der industriellen Softwareentwicklung, aber auch rechtliche Fragestellungen und den Aspekt der Sicherheit, vor allem informationstechnischer Infrastrukturen, umfasst. In modernen Fabriken findet sich heute ein hoher Grad an Automatisierung, bis hin zu sich selbst steuernden und durch Robotik ausgebildeten Fertigungsstraßen. Daher gehören diese Komponenten ebenfalls zu den Studieninhalten.
Wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Schwerpunkte
Wirtschaftsingenieure arbeiten heute in sehr spannenden Bereichen, die in diesem Studiengang behandelt werden. Sie können einen aus den folgenden vier Modulbereichen wählen:
Industrial Intelligence
Fabrikplanung
Value Chain Management
Produktmanagement.
Der Studiengang schließt nach drei Jahren mit der Bachelor Thesis ab und führt zum akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.).
Qualifikationsziele:
Wirtschaftsingenieure/innen mit dem Schwerpunkt Digital Management and Engineering kombinieren in ihrem Kompetenzprofil vor allem die Informationstechnik als Bindeglied zwischen Elektrotechnik und Informatik und als Träger der technischen Umsetzung einer Digitalisierung im industriellen Umfeld mit den für Wirtschaftsingenieure/innen typischen betriebswirtschaftlichen Funktions- und Entscheidungsbereichen. Die Absolventen/innen dieses Studiengangs sind zum einen interdisziplinär ausgebildet und verfügen zum anderen über Kompetenzen aus den Anwendungsbereichen zu Hard- und Software, aber auch aus der Betriebs- und Informationswirtschaft im Kontext der Digitalisierung von Prozessen, Systemen und Infrastrukturen.
Ein fundiertes technisch-naturwissenschaftliches Grundwissen kombinieren sie dabei mit einem anwendbaren, ökonomisch orientierten Wissen. Sie können Investitions- und Finanzierungsentscheidungen in diesem Umfeld und für einen Einsatz von Informationstechnik und -systemen unter den Rahmenbedingungen von Effizienz und Effektivität als bestimmende Dimensionen begleiten und daraus resultierende Projekte verantwortlich mitgestalten und leiten. Die Absolventen/innen können den Einsatz von Informationssystemen im produktiven Umfeld unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und nach dem Stand der Technik gestalten. Sie verfügen über Fach- und Methodenkompetenz und die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten.
Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-
Die staatlich anerkannte und akkreditierte Berufsakademie Rhein-Main, mit Sitz in Rödermark – im Herzen des Rhein-Main Gebietes – bietet die dualen Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre und Außenwirtschaft sowie Wirtschaftsinformatik an. Das Studium schließt nach drei Jahren mit dem Bachelor of Arts / Bachelor of Science ab.
Die Studierenden wechseln in festen Zeitblöcken zwischen der Praxis im Unternehmen und dem Studium an der Berufsakademie. Als Praxispartner kann ein bereits mit der BA Rhein-Main kooperierendes oder auch ein neues Partnerunternehmen ausgewählt werden.
Mit über 140 regionalen, nationalen sowie internationalen Partnerunternehmen und knapp 500 Studierenden ist die BA Rhein-Main die größte eigenständige Berufsakademie in Hessen. Mit einer hohen Erfolgs- und Übernahmequote bietet das duale Studium an der BA Rhein-Main eine hervorragende Basis für die weitere berufliche Entwicklung.
Abschluss
Bachelor of Arts
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Finance und Innovation, Konsum und Handel, Kunst in der Unternehmensgestaltung, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltiges Wertschöpfungs- und Logistikmanagement, NGO-Management, Ökonomie und Gesellschaft, Social Banking, Social Innovation und Business Design
Studienform
Vollzeit
Standorte
Alfter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Das Besondere des Bachelorstudiengangs „BWL – Wirtschaft neu denken" an der Alanus Hochschule ist die Verbindung wirtschaftlicher Inhalte mit Modulen der Kunst und Philosophie. Durch die Ergänzung eines betriebswirtschaftlichen Studiums mit Kunstmodulen, Kulturwissenschaften und Philosophie erlangst du sehr spezielle Kompetenzen: Insbesondere deine Persönlichkeitsentwicklung, Kreativität und innovatives Denken werden durch die Kunstmodule gefördert. Dieser Blick über den Tellerrand bildet die Grundlage dafür, Wirtschaft neu zu denken.
Wir legen einen großen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit und Entrepreneurship. Schon ab dem ersten Semester lernst du, wie du ein nachhaltiges Unternehmen selber gründen kannst. Viele unserer Absolventen sind heute bei ihren Partnerunternehmen tätig oder haben ein eigenes Unternehmen gegründet.
Außerdem spielt Interdisziplinarität zwischen den unterschiedlichen Studienfächern an der Alanus Hochschule eine große Rolle. Fächerübergreifende Projekte vernetzen dich mit Studierenden anderer Materien und erweitern dein Verständnis für andere Berufsgruppen.
Das Bachelorstudium umfasst 6 Semester und beginnt jeweils zum Herbst- und Frühlingssemester.
Das Studium ist so aufgebaut, dass du das dritte Semester an einer der Partnerhochschulen im Ausland verbringen kannst, wenn du das möchtest. Über das europäische ERASMUS-Programm hinaus kooperiert die Alanus Hochschule mit zahlreichen Universitäten, unter anderem in Lateinamerika und den USA.
Alle Abschlüsse der Alanus Hochschule sind denen an Universitäten, staatlichen Kunsthochschulen und Akademien gleichgestellt.
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
BWL studieren – aber anders
An der Alanus Hochschule bei Bonn, einer staatlich anerkannten Kunsthochschule, kannst du den Bachelorstudiengang „BWL – Wirtschaft neu denken“ studieren. Wir verfolgen mit dem Studienkonzept einen ganzheitlichen Bildungsanspruch, der es dir ermöglicht, über den eigenen, fachlichen Tellerrand zu schauen und auf einzigartige Weise Kunst und Wissenschaft in der Praxis miteinander zu verbinden. Durch Kunstmodule, die du zusätzlich zu den wirtschaftswissenschaftlichen Seminaren belegst, lernst du dich selbst besser kennen und entwickelst dich in deiner Persönlichkeit weiter. Du erlernst dadurch wirtschaftliche Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und Lösungen zu entwickeln. Im ganzen Studium wirst du zum kreativen Querdenken ermutigt.
Wir legen einen großen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit und Entrepreneurship. Schon ab dem ersten Semester lernst du, wie du selber ein nachhaltiges Unternehmen gründen kannst.
Wir freuen uns auf dich!
Abschluss
Master of Science FHGR in Business Administration with a Major in Tourism & Change
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Tourism & Change, Tourismus, Tourismus Marketing, Tourismus Operation, Tourismusmanagement, Touristik
Studienform
Teilzeit, Vollzeit
Standorte
Chur, Schweiz
Unterrichtssprache
Englisch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Tourism is changing. It is vulnerable to change but also contributing to it:
- Tourism changes the social fabric of a destination and may lead to overtourism
- Extreme weather events due to climate change affect the perception of destinations, while tourism contributes 8% of global greenhouse gas emissions (Lenzen et al. 2018)
- New digital technologies affect travel behaviour with the potential for disruptive innovation within the sector
In the Master Tourism & Change you will learn to identify, interpret and provide solutions for strategic challenges faced by tourism businesses as well as destinations and to make strategic judgements under uncertainty by relying on an in-depth understanding of change processes.
Understanding the changes in society and in the business environment is a basic prerequisite for thinking about future strategies and actions. Building on a foundation of business administration, the programme concept is set around a change framework consisting of an iterative process of analysing, managing and designing change in tourism. Analysing the different drivers of change and evaluating their consequences for the tourism sector will allow you to devise a plan for managing change in organisations and will allow you to design progressive solutions to social, natural or political-economic challenges at an early stage. As society, the environment and the economy constantly changes, this needs to be a continuous process to consider and adapt to the changing circumstances. Tourism, as an inherently social and globally connected phenomenon, is probably most in need of such a forward-looking and recurrent process.
The teaching and learning approach of the master is based on active and experiential learning: you will have the opportunity to work with practical cases, to practice different behaviours in role-play situations, to take part in management simulations and to take responsibility in projects.
1. Benefit from small class sizes, international lecturers and a focus on active and experiential learning with the opportunity to work with practical cases, to practice different behaviours in role-play situations, to experience change on an international fieldtrip, to take part in management simulations and to take responsibility in projects.
2. Use the many possibilities to increase your employability such as a personal development programme, a mentoring programme, a work placement, the international online management simulation or the consultancy project.
3. Narrow, winding streets and snow-capped mountains, modern shopping centres and pure, unadulterated nature, the alpine city of Chur offers you an active student life, the hustle and bustle of city life and an alpine recreational playground at your doorstep.
4. Gain tourism & business competence, hone your personal skills, apply them in practice to become a change maker in destination management, tourism marketing, tour operation, hotel management, aviation, etc.
Learn more about the programme at online information sessions with the director of studies:
January 27th @ 20:30 (Swiss time)
February 17th @ 20:30 (Swiss time)
March 16th @ 20:30 (Swiss time)
April 6th @ 20:30 (Swiss time)
Mai 11th @ 20:30 (Swiss time)
Fachhochschule Graubünden
Die Fachhochschule Graubünden ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit rund 1600 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die FH Graubünden mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die Fachhochschule Graubünden bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengänge in den Disziplinen Digital Science, Ingenieurbau/Architektur, Management, Multimedia Production, Photonics, Technik sowie Tourismus an.
Fachhochschule Graubünden
Ansprechpartner
Natalie Riesen-Sanabria
Studienassistenz
Institut für Tourismus und Freizeit
7000 Chur
Schweiz
T: +41 81 286 39 91
Natalie.Riesen-Sanabria@htwchur.ch
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung
Abschluss
Master
Sachgebiete
Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Informationstechnologie/IT, Innovationsmanagement, IT-Management, Technologiemanagement, Wirtschaftsinformatik
Studienform
Vollzeit
Standorte
Essen, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Wirtschaftsinformatik an der UDE - Faszinierend. Herausfordernd. Zukunftssicher.
Als Masterstudierender im bilingualen Masterstudium der Wirtschaftsinformatik in Essen können Sie aus einer Vielzahl von Angeboten der Fakultät Ihre Vorlesungen, Seminare und Projekte entsprechend Ihrer persönlichen Interessen wählen.
So haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuelle Kompetenz für den digitalen Wandel aufzubauen. Viele Veranstaltungen auf Masterebene werden dabei möglichst interaktiv gestaltet, um Studierende zu fordern und zu fördern. Die Veranstaltungen gehen über die im Bachelor erworbene Kompetenz zur Anwendung von Methoden zur Analyse und Gestaltung von Informationssystemen hinaus und sie befähigen eigene Methoden für spezifische Einsatzzwecke zu konstruieren.
Der Großteil der Veranstaltungen wird auf Englisch angeboten und auch ein Auslandsaufenthalt ist verpflichtend. Dazu bietet sich vor allem ein Aufenthalt bei einer unserer Partner-Universitäten im Austauschnetzwerk IS:link an.
Universität Duisburg-Essen
Die 2003 gegründete Universität Duisburg-Essen (UDE) zählt zu den zehn größten Universitäten Deutschlands. Sie verfügt über ein breites, international ausgerichtetes Fächerspektrum von den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.
Den 42747 Studierenden stehen ca. 100 Bachelor- und Masterstudiengänge offen. Aber auch Berufstätigen bietet die Universität mehrere attraktive Studienangebote, die das individuelle Lerntempo durch integrierte eLearning-Verfahren berücksichtigen. Profilschwerpunkte sind die Nanowissenschaften, Empirische Bildungsforschung, Medizinische Biotechnologie, Urbane Systeme sowie der Wandel in den Gegenwartsgesellschaften.
Universität Duisburg-Essen
Ansprechpartner
Sarah Seufert
Studienberatung
Universitätsstraße 9
45141 Essen
Deutschland
T: +49 (0)201 183 431 9
wi.master@uni-due.de
Akkreditierung
Abschluss
International Business Management B. A.
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (BWL), Business, General Management, Wirtschaft, Wirtschaft, internationale, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
Studienform
Duales Studium, Vollzeit
Standorte
Bad Homburg, Hessen, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Sie wollen sich als Allround-Talent alle Karrierewege offenhalten? Mit Ihrem analytischen Geschick und Ihrer Passion für Ergebnisse wollen Sie über Abteilungen hinweg die digitale Zukunft gestalten? Oder planen Sie, die Gründerszene mit neuen Ideen und betriebswirtschaftlichem Know-how aufzumischen? Dann ist der Studiengang International Business Management B. A. Ihr Ticket für eine internationale Position im Top-Management.
Schwerpunktmodule
Speziell für den Studiengang International Business Management kommen Kapitalmarktorientierte Unternehmensführung, Prozessmanagement, Internationales Rechnungswesen sowie Sustainability Management dazu.
Management-Module
Das Studium beinhaltet zudem betriebswirtschaftliche Basisfächer wie Rechnungswesen, Business Planning, Finanzwirtschaft und Marketing sowie volkswirtschaftliche Grundlagen.
Wahlmodule
In - je nach Studienorganisation - bis zu fünf Wahlmodulen vertiefen Sie entweder Ihre studiengangspezifischen Kenntnisse oder Sie wählen bewusst Module eines anderen Studiengangs, um sich ein zweites Standbein zu verschaffen.
Vorlesungsreihe Future Skills
Unsere Absolventen berichten uns immer wieder, dass sie durch die accadis-Vorlesungsreihe „Future Skills“ im Berufsleben besonders erfolgreich sind. In den Modulen entwickeln Sie ein einzigartiges Skill Set, das unabdingbar ist, um im heutigen Berufsleben erfolgreich zu sein. Dabei legen wir Wert auf modernste Lehrmethoden wie Selbstlernkurse, Lehrvideos, interaktive Übungen und Fallbeispiele. Freuen Sie sich auf spannende Inhalte zu Social Skills, Digital Skills, Analytical Skills und Data Literacy.
Internationalität
Sie absolvieren ausgewählte Module mit der Vorlesungssprache Englisch.
Im Vollzeitstudium entscheiden Sie, ob Sie zwei weitere Fremdsprachen lernen. Im Auslandsstudium an einer accadis Partneruniversität sammeln Sie unvergessliche Erfahrungen. Alternativ absolvieren Sie ein englischsprachiges Trimester in Bad Homburg.
Praxisbezug Vollzeitstudium individual
In der Mitte des Vollzeitstudiums beraten Sie im Consulting Projekt ein Unternehmen aus unserem Netzwerk. Mit Ihren Kommilitonen bearbeiten Sie ein komplexes Projekt aus dem Firmenalltag.
Betreut von einem Dozenten, absolvieren Sie im dritten Abschnitt des Vollzeitstudiums eine Praxisphase, die Sie auf bis zu sechs Monate verlängern können.
Vollzeitstudium individual – das Studium, dass sich Ihrem Leben anpasst
Studieren Sie, wie es Ihre Lebenssituation verlangt. Sie stellen sich Ihr Vollzeitzeitstudium mit so vielen Praxisanteilen, Wahlmodulen oder Fremdsprachen zusammen, wie Sie es wünschen. Je nachdem, wie Sie Ihr Curriculum kombinieren, können Sie bis zu drei Tage in der Woche einer Werkstudentenstelle nachgehen. Kontaktieren Sie uns gern für Details.
Praxisbezug Duales Studium
Bleiben Sie je nach Studienform in bis zu drei Praxisphasen in den Projekten eines Unternehmens am Ball. In den Praxisphasen arbeiten Sie entweder drei Tage der Woche und studieren an zwei Tagen oder Sie absolvieren abwechselnd dreimonatige Praxisphasen im Unternehmen und am Campus.
accadis Hochschule Bad Homburg
Vor den Toren der Metropole und Studentenstadt Frankfurt bietet die accadis Hochschule Bad Homburg ein einzigartiges individuelles Studienerlebnis. Die über 500 Studierenden stehen im Mittelpunkt der täglichen Arbeit aller Lehrenden und Verwaltungsmitarbeiter. accadis-Studierende entwickeln sich in den kleinen, interaktiven Studiengruppen mit einer besonders steilen Lernkurve weiter. Ihre erfahrenen Dozenten kennen ihre Namen und Stärken und integrieren ihre Fragen in die praxisorientierten Vorlesungen.
Der lichtdurchflutete Campus in Bad Homburg ermöglicht kurze Wege zu allen für das Studium wichtigen Ansprechpartnern. Die Studien- und Prüfungsorganisation hat immer ein offenes Ohr für studentische Angelegenheiten. Die accadis-Dozenten beantworten auch außerhalb der Vorlesungen gerne Fragen.
Mit Erfahrung seit 1980 bietet die accadis Hochschule Bad Homburg Bachelor- und Master-Studiengänge in Vollzeit sowie in dualen und berufsbegleitenden Organisationsformen in Management und Pädagogik.
accadis Hochschule Bad Homburg
Ansprechpartner
Celina Blank
Studienberatung
Am Weidenring 4
SÃœDCAMPUS Bad Homburg
61352 Bad Homburg
Deutschland
T: +49 6172 984235
studienberatung@accadis.com
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung
Abschluss
Bachelor of Business Administration
Sachgebiete
Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Betriebswirtschaftslehre, Finanzwesen, Marketing
Studienform
Vollzeit
Standorte
Oslo, Norwegen
Unterrichtssprache
Englisch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Der Studiengang Bachelor of Business Administration wurde aufgrund der steigenden Globalisierung der Bildung entwickelt. Das Programm erstreckt sich über 3 Jahre. Der Unterricht findet komplett auf Englisch statt und hat einen internationalen Fokus.
Die BI Norwegian Business School ist die erste und einzige Business School in Norwegen, die den Bachelor of Business Administration (BBA) komplett auf Englisch anbietet. Der Studiengang eignet sich sowohl für internationale als auch norwegische Studierende und fokussiert sich auf grundlegende betriebswirtschaftliche Themen, wie z.B. Buchhaltung, Finanzen, Strategie, Forschungsmethoden, internationale Wirtschaft, Shipping und Handel, Recht, Marketing und interkulturelle Kommunikation. Die Lehre hat einen hohen Praxisbezug mit Gruppenprojekten und Fallstudien.
Der Studiengang ist so flexibel wie möglich ausgelegt. Alle Studierenden nehmen in den ersten zwei Jahren an den gleichen Vorlesungen teil und durchlaufen das gleiche Programm. Im dritten Jahr können die Studierenden einen Spezialisierungskurs wählen.
BI Norwegian Business School
Die BI Norwegian Business School, etabliert seit 1943, ist eine private, unabhängige, universitäre Institution mit circa 20.000 Studierenden und 340 Fakultätsmitarbeitern. BI ist einer der größten europäischen Business Schools und der größte Zulieferer ökonomischer und administrativer Kompetenzen und Fähigkeiten in Norwegen mit mehr als 200.000 Absolventen seit 1983.
Besonders hervorzuheben ist die Wichtigkeit der Internationalisierung für die Universität. Durch diesen Fokus konnte die BI Partnerschaften und Austauschvereinbarungen mit mehr als 170 Universitäten und Colleges in 44 Staaten rund um die Welt eingehen. Dies ermöglicht den Studierenden eine große Vielfalt in der Wahl von internationalen Studienprogrammen.
BI Norwegian Business School
Ansprechpartner
Yngve Kveine
Executive Vice President of Communications
Corporate Communications and Public Affairs
Nydalsveien 37
0484 Oslo
Norwegen
T: +47 46 41 06 40
yngve.kveine@bi.no
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung