Neue Suche > 23 Studienprogramme passen zu Deiner Suche
Suche verfeinern
Merkzettel
Abschluss
Business IT Consulting B. Sc.
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
Schwerpunkte
Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (BWL), Business, Informationstechnik, Informationstechnologie/IT, Internationales Management, IT Management, IT-Management, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
Studienform
Duales Studium, Vollzeit
Standorte
Bad Homburg, Hessen, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Begriffe wie Robotics, Big Data, AI und IoT lenken strategische Diskussionen im Top-Management. Im Studiengang Business IT Consulting verknüpfen Sie IT-Kenntnisse mit fundierter BWL – für facettenreiche Positionen im agilen Projektmanagement an der Schnittstelle zur Informatik, in der IT-Beratung, im systemgestützten Controlling und Reporting sowie im Innovations- und Prozessmanagement.
Schwerpunktmodule
Speziell für den Studiengang Business IT Consulting kommen Einführung in die Informatik, Agile Software Entwicklung und IT Consulting, Grundlagen der Programmierung und Coding mit Python sowie Prozessmanagement dazu.
Management-Module
Das Studium beinhaltet zudem betriebswirtschaftliche Basisfächer wie Rechnungswesen, Business Planning, Finanzwirtschaft und Marketing sowie volkswirtschaftliche Grundlagen.
Wahlmodule
In - je nach Studienorganisation - bis zu fünf Wahlmodulen vertiefen Sie entweder Ihre studiengangspezifischen Kenntnisse oder Sie wählen bewusst Module eines anderen Studiengangs, um sich ein zweites Standbein zu verschaffen.
Vorlesungsreihe Future Skills
Unsere Absolventen berichten uns immer wieder, dass sie durch die accadis-Vorlesungsreihe „Future Skills“ im Berufsleben besonders erfolgreich sind. In den Modulen entwickeln Sie ein einzigartiges Skill Set, das unabdingbar ist, um im heutigen Berufsleben erfolgreich zu sein. Dabei legen wir Wert auf modernste Lehrmethoden wie Selbstlernkurse, Lehrvideos, interaktive Übungen und Fallbeispiele. Freuen Sie sich auf spannende Inhalte zu Social Skills, Digital Skills, Analytical Skills und Data Literacy.
Internationalität
Sie absolvieren ausgewählte Module mit der Vorlesungssprache Englisch.
Im Vollzeitstudium entscheiden Sie, ob Sie zwei weitere Fremdsprachen lernen. Im Auslandsstudium an einer accadis Partneruniversität sammeln Sie unvergessliche Erfahrungen. Alternativ absolvieren Sie ein englischsprachiges Trimester in Bad Homburg.
Praxisbezug Vollzeitstudium individual
In der Mitte des Vollzeitstudiums beraten Sie im Consulting Projekt ein Unternehmen aus unserem Netzwerk. Mit Ihren Kommilitonen bearbeiten Sie ein komplexes Projekt aus dem Firmenalltag.
Betreut von einem Dozenten, absolvieren Sie im dritten Abschnitt des Vollzeitstudiums eine Praxisphase, die Sie auf bis zu sechs Monate verlängern können.
Vollzeitstudium individual – das Studium, dass sich Ihrem Leben anpasst
Studieren Sie, wie es Ihre Lebenssituation verlangt. Sie stellen sich Ihr Vollzeitzeitstudium mit so vielen Praxisanteilen, Wahlmodulen oder Fremdsprachen zusammen, wie Sie es wünschen. Je nachdem, wie Sie Ihr Curriculum kombinieren, können Sie bis zu drei Tage in der Woche einer Werkstudentenstelle nachgehen. Kontaktieren Sie uns gern für Details.
Praxisbezug Duales Studium
Bleiben Sie je nach Studienform in bis zu drei Praxisphasen in den Projekten eines Unternehmens am Ball. In den Praxisphasen arbeiten Sie entweder drei Tage der Woche und studieren an zwei Tagen oder Sie absolvieren abwechselnd dreimonatige Praxisphasen im Unternehmen und am Campus.
accadis Hochschule Bad Homburg
Vor den Toren der Metropole und Studentenstadt Frankfurt bietet die accadis Hochschule Bad Homburg ein einzigartiges individuelles Studienerlebnis. Die über 500 Studierenden stehen im Mittelpunkt der täglichen Arbeit aller Lehrenden und Verwaltungsmitarbeiter. accadis-Studierende entwickeln sich in den kleinen, interaktiven Studiengruppen mit einer besonders steilen Lernkurve weiter. Ihre erfahrenen Dozenten kennen ihre Namen und Stärken und integrieren ihre Fragen in die praxisorientierten Vorlesungen.
Der lichtdurchflutete Campus in Bad Homburg ermöglicht kurze Wege zu allen für das Studium wichtigen Ansprechpartnern. Die Studien- und Prüfungsorganisation hat immer ein offenes Ohr für studentische Angelegenheiten. Die accadis-Dozenten beantworten auch außerhalb der Vorlesungen gerne Fragen.
Mit Erfahrung seit 1980 bietet die accadis Hochschule Bad Homburg Bachelor- und Master-Studiengänge in Vollzeit sowie in dualen und berufsbegleitenden Organisationsformen in Management und Pädagogik.
accadis Hochschule Bad Homburg
Ansprechpartner
Celina Blank
Studienberatung
Am Weidenring 4
SÜDCAMPUS Bad Homburg
61352 Bad Homburg
Deutschland
T: +49 6172 984235
studienberatung@accadis.com
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung



Abschluss
Master of Laws (LL.M.)
Sachgebiete
Rechtswissenschaften, Mathematik, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Finance und Innovation, Finanzmanagement, Finanzwissenschaft
Studienform
Berufsbegleitend, Teilzeit
Standorte
Frankfurt a.M., Hessen, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Das Angebot von Anlage- und Finanzierungsinstrumenten wächst unaufhaltsam – ebenso wie ihre ökonomische und rechtliche Komplexität. Mit unserem Master of Financial Law Programm erweitern und vertiefen Sie nicht nur ihr ökonomisches und juristisches Fachwissen auf dem Gebiet aktueller Finanzierungsthemen – so stärken Sie Ihre praktische Verhandlungs- und Entscheidungskompetenz und gewinnen die Rechts- und Finanzierungsexpertise, die für eine Karriere in Unternehmen, Bank, Beratung oder Aufsicht unabdingbar ist.
Frankfurt School of Finance & Management
Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine führende private Business School mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, über 86 regionalen Bildungszentren in ganz Deutschland und verschiedenen Beteiligungen und Programmen im Ausland.
Sie bietet anspruchsvolle Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Programmbereichen. Dazu gehören wissenschaftliche Forschungszentren und zahlreiche internationale Beratungsprojekte.
Sämtliche Lehr-, Forschungs- und Beratungsaktivitäten bewegen sich im Spannungsfeld von Finance und Management. Finance verstehen wir als Querschnittsfunktion in allen Unternehmen, die sich mit dem Management von Finanzen befassen, und Management als klassische Unternehmensführung, bei der Manager den Einsatz von Mitarbeitern und Sachmitteln so gestalten, dass die Ziele des Unternehmens möglichst wirtschaftlich erreicht werden.
Abschluss
Bachelor of Science
Sachgebiete
Informatik, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
Schwerpunkte
Informatik, praktische, Marketing, Produktion, Wirtschaftsinformatik
Studienform
Berufsbegleitend, Fernstudium, Teilzeit
Standorte
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Sie suchen nach Ihrer informationstechnischen Ausbildung oder dem Abitur einen anwendungsorientierten Studiengang, der die Teilgebiete Betriebswirtschaftslehre und Informatik mit der Anwendung zur Problemlösung in der beruflichen Praxis eng verbindet? Dann ist dieses Fernstudium genau richtig für Sie. Mit erfolgreichem Abschluss können Sie beruflich weiterführende Aufgaben - zum Beispiel von Fach- und Führungsaufgaben oder in funktionsübergreifenden Projekten - übernehmen.
AKAD University
Die AKAD University bietet 65 berufsbegleitende Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und Hochschulzertifikat in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur. Die AKAD University sowie alle Studienangebote verfügen mit der Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat, durch ACQUIN und durch ZeVA sowie mit der Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) über das höchstmögliche Maß an staatlicher Anerkennung. Mit einem AKAD-Fernstudium kann man sich zeit- und wohnortunabhängig qualifizieren. Anmeldung und Studienbeginn sind jederzeit möglich.
AKAD ist mit über 55 Jahren Erfahrung der Experte für das nebenberufliche Fernstudium. Seit 1959 haben rund 60.000 Absolventen erfolgreich ihren angestrebten Bildungsabschluss per Fernstudium erreicht.
AKAD University
Ansprechpartner
AKAD Team
Kundenberatung
Heilbronner Str. 86
70191 Stuttgart
Deutschland
T: 0711 81495-400
beratung@akad.de
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung

Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-
Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Management and Engineering
Abschluss
Bachelor
Sachgebiete
Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Industrial Intelligence, Fabrikplanung, Value Chain Management, Produktmanagement
Studienform
Duales Studium
Standorte
Rödermark, Hessen, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
NEUER STUDIENGANG: Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Management and Engineering
Wirtschaftsingenieure sind das Bindeglied zwischen der Ökonomie und der Technik in einem Unternehmen. Sie analysieren betriebliche Prozesse unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit, Technik und Effizienz.
Der neue Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Management and Engineering verbindet daher technisch-naturwissenschaftliche Aspekte des Ingenieurwesens mit den wichtigen Disziplinen von Wirtschaft und Management.
Die Inhalte reichen von ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen, über Integrationsfächer des Technologiemanagements, bis hin zu Schwerpunkten aus der Praxis des Wirtschaftsingenieurwesens, im Zusammenhang mit den aktuellen Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen.
Inhaltsbereiche:
Ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Hierzu gehören die mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen, aber auch die Grundlagen und Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre, wie zum Beispiel Rechnungswesen, Kostenrechnung sowie Investition und Finanzierung.
Grundlagen der Informatik und Digitalisierung
In diesem Bereich geht es um die digitale Transformation, die damit verbundenen Geschäftsmodellentwicklungen und um das Industrial Internet. Programmierung, Grundlagen der Informatik sowie die Grundlagen der Elektro- und Digitaltechnik sind ebenso wie das Qualitätsmanagement, als wichtige Querschnittsfunktion, inhaltlich verankert.
Anwendungen und Systeme
Dieser Inhaltsbereich beschäftigt sich mit der Integration technischer, ökonomischer sowie informationstechnischer Teildisziplinen in Anwendungen und Systemen. Die Studieninhalte tragen dazu bei, die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit in den konkreten Berufsfeldern sicherzustellen. Mechatronische Systeme sind die zentralen Unterstützer der Prozesslandschaft in Industrieunternehmen. Um diese Systeme planen und einsetzen zu können, müssen Wirtschaftsingenieure, neben den Grundlagen, auch über ein spezielles Wissen verfügen, das die Teilbereiche der industriellen Softwareentwicklung, aber auch rechtliche Fragestellungen und den Aspekt der Sicherheit, vor allem informationstechnischer Infrastrukturen, umfasst. In modernen Fabriken findet sich heute ein hoher Grad an Automatisierung, bis hin zu sich selbst steuernden und durch Robotik ausgebildeten Fertigungsstraßen. Daher gehören diese Komponenten ebenfalls zu den Studieninhalten.
Wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Schwerpunkte
Wirtschaftsingenieure arbeiten heute in sehr spannenden Bereichen, die in diesem Studiengang behandelt werden. Sie können einen aus den folgenden vier Modulbereichen wählen:
Industrial Intelligence
Fabrikplanung
Value Chain Management
Produktmanagement.
Der Studiengang schließt nach drei Jahren mit der Bachelor Thesis ab und führt zum akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.).
Qualifikationsziele:
Wirtschaftsingenieure/innen mit dem Schwerpunkt Digital Management and Engineering kombinieren in ihrem Kompetenzprofil vor allem die Informationstechnik als Bindeglied zwischen Elektrotechnik und Informatik und als Träger der technischen Umsetzung einer Digitalisierung im industriellen Umfeld mit den für Wirtschaftsingenieure/innen typischen betriebswirtschaftlichen Funktions- und Entscheidungsbereichen. Die Absolventen/innen dieses Studiengangs sind zum einen interdisziplinär ausgebildet und verfügen zum anderen über Kompetenzen aus den Anwendungsbereichen zu Hard- und Software, aber auch aus der Betriebs- und Informationswirtschaft im Kontext der Digitalisierung von Prozessen, Systemen und Infrastrukturen.
Ein fundiertes technisch-naturwissenschaftliches Grundwissen kombinieren sie dabei mit einem anwendbaren, ökonomisch orientierten Wissen. Sie können Investitions- und Finanzierungsentscheidungen in diesem Umfeld und für einen Einsatz von Informationstechnik und -systemen unter den Rahmenbedingungen von Effizienz und Effektivität als bestimmende Dimensionen begleiten und daraus resultierende Projekte verantwortlich mitgestalten und leiten. Die Absolventen/innen können den Einsatz von Informationssystemen im produktiven Umfeld unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und nach dem Stand der Technik gestalten. Sie verfügen über Fach- und Methodenkompetenz und die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten.
Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-
Die staatlich anerkannte und akkreditierte Berufsakademie Rhein-Main, mit Sitz in Rödermark – im Herzen des Rhein-Main Gebietes – bietet die dualen Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre und Außenwirtschaft sowie Wirtschaftsinformatik an. Das Studium schließt nach drei Jahren mit dem Bachelor of Arts / Bachelor of Science ab.
Die Studierenden wechseln in festen Zeitblöcken zwischen der Praxis im Unternehmen und dem Studium an der Berufsakademie. Als Praxispartner kann ein bereits mit der BA Rhein-Main kooperierendes oder auch ein neues Partnerunternehmen ausgewählt werden.
Mit über 140 regionalen, nationalen sowie internationalen Partnerunternehmen und knapp 500 Studierenden ist die BA Rhein-Main die größte eigenständige Berufsakademie in Hessen. Mit einer hohen Erfolgs- und Übernahmequote bietet das duale Studium an der BA Rhein-Main eine hervorragende Basis für die weitere berufliche Entwicklung.
Abschluss
Bachelor
Sachgebiete
Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Informationstechnologie/IT, Innovationsmanagement, IT-Management, Technologiemanagement, Wirtschaftsinformatik
Studienform
Vollzeit
Standorte
Essen, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Wirtschaftsinformatik an der UDE - Faszinierend. Herausfordernd. Zukunftssicher.
Mit einem Studium der Wirtschaftsinformatik in Essen erhalten Sie alles was Sie brauchen, um die digitale Transformation aktiv mitzugestalten. Sie erfahren dabei nicht nur, wie Softwaresysteme zu gestalten und in Unternehmen einzusetzen sind, sondern werden auch lernen, wie der digitale Wandel neue Geschäftsmodelle ermöglicht und Innovationspotenzial für Unternehmen aber auch die gesamte Gesellschaft freisetzt.
Damit Ihr Studium auch Ihren Interessen entspricht, erhalten Sie bei uns die Möglichkeit, aus Vertiefungen zu wählen und in Seminaren, Projekten und schließlich Ihrer Abschlussarbeit ihr erlerntes Wissen anzuwenden und sich in einem Themenbereich Ihrer Wahl zu vertiefen. Wir unterstützen Sie auf diesem Weg mit Dozenten, die in der internationalen Forschung aktiv und engagiert sind und Ihnen damit stets den neuesten Stand der Forschung und Praxis vermitteln können.
Universität Duisburg-Essen
Die 2003 gegründete Universität Duisburg-Essen (UDE) zählt zu den zehn größten Universitäten Deutschlands. Sie verfügt über ein breites, international ausgerichtetes Fächerspektrum von den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.
Den 42747 Studierenden stehen ca. 100 Bachelor- und Masterstudiengänge offen. Aber auch Berufstätigen bietet die Universität mehrere attraktive Studienangebote, die das individuelle Lerntempo durch integrierte eLearning-Verfahren berücksichtigen. Profilschwerpunkte sind die Nanowissenschaften, Empirische Bildungsforschung, Medizinische Biotechnologie, Urbane Systeme sowie der Wandel in den Gegenwartsgesellschaften.
Universität Duisburg-Essen
Ansprechpartner
Sarah Seufert
Studienberatung
Universitätsstraße 9
45141 Essen
Deutschland
T: +49 (0)201 183 431 9
wi.bachelor@uni-due.de
Akkreditierung

Abschluss
Bachelor of Science
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
Schwerpunkte
E-Commerce, Informatik, technische, IT Security, Produktionstechnik, Technik, Wirtschaftsinformatik
Studienform
Duales Studium
Standorte
Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Du pflegst eine Leidenschaft für IT-Themen und interessierst dich gleichzeitig für Wirtschaftswissenschaften? – Dann ist das duale Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik eine gute Wahl für dich. Hier werden Informatik und BWL vereint, was dir viele verschiedene Karrierewege eröffnet.
Du lernst alles rund um den Einsatz von Informationstechnologien im Geschäftsleben und entwickelst ein tiefes Verständnis für IT-Themen. Außerdem bietet der Studiengang dir die Möglichkeit dich auf einen bestimmen Themenbereich zu spezialisieren. Du kannst aus den Vertiefungen Data Science und Big Data, E-Commerce, Informationsmanagement und Digitalisierung, IT-Sicherheit, Smart City oder Software-Entwicklung und Systeminfrastruktur wählen. Durch das duale Studium wird dein theoretisches Wissen mit einem praktischen Teil untermauert – dadurch wirst du noch viel effizienter zum Experten der Wirtschaftsinformatik ausgebildet. Ein weiterer Vorteil ist auch das Auslandssemester im fünften Semester, welches dir weitere spannende Einblicke ermöglicht.
Nach deinem abgeschlossenen Bachelorstudium fungierst du als Schnittstelle, da du nicht nur Kundenprobleme verstehst, sondern auch die Perspektive der Programmierer nachvollziehen kannst. Somit bist du bestens für das Entwickeln von Digitalisierungskonzepten ausgestattet.
CBS University of Applied Sciences
Die CBS University of Applied Sciences bietet praxisorientierte Studiengänge, die gezielt auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereiten. Als digitale Präsenzhochschule kombiniert sie Campusvorlesungen, Onlineformate und Selbststudium zu einem flexiblen Lernkonzept. Mit rund 1.300 Unternehmenspartnern und individueller Karriereförderung unterstützt sie den idealen Berufseinstieg. 1993 als Cologne Business School gegründet, ist die CBS heute Teil der Klett-Gruppe und zählt zu den Bildungs-Marktführern in Deutschland. Unter dem Leitbild „Creating Tomorrow“ führte sie früh das amerikanische Bachelor-Modell ein und erhielt 2018 als erste deutsche Hochschule die IACBE-Akkreditierung. Seit 2020 firmieren die Standorte Köln, Mainz und Potsdam unter einem Dach, 2022 kamen duale Management-Studiengänge hinzu. Seit 2025 gehören auch die Studiengänge der EU|FH in Gesundheit, Soziales und Pädagogik zur CBS. Das Studienangebot ist auf zukunftsorientierte Branchen ausgerichtet.
Abschluss
Master of Science
Sachgebiete
Mathematik, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
Schwerpunkte
Mathematik, reine
Studienform
Vollzeit
Standorte
New Orleans, LA, Vereinigte Staaten von Amerika
Unterrichtssprache
Englisch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Dieser Studiengang soll Studierenden die Möglichkeit geben, ihr Wissen zu erweitern und zu vertiefen hinsichtlich der Kerngebiete der Mathematik. Dieser Studiengang soll Studierende auf einen Ph.D. in Mathematik vorbereiten.
Tulane University
Willkommen an der Tulane University. Die Tulane University, gegründet im Jahr 1834, ist eine der anerkanntesten und unabhängigen Forschungsuniversitäten in den Vereinigten Staaten. Als Mitglied der renommierten Association of American Universities sind wir stolz darauf, ein Teil dieser Gruppe sein zu dürfen. Unsere Hochschulen und Colleges bieten Bachelor-, Master- und weitere Abschlüsse in Kunstwissenschaften, Naturwissenschaften und Ingenieurwesen, Architektur, Wirtschaftswissenschaften, Recht, soziale Arbeit, Medizin und Gesundheitsweisen an.
Tulane University
Ansprechpartner
Tewodros Amdeberhan
Undergraduate Math Major Coordinator
424 Gibson Hall
70118 New Orleans, LA
Vereinigte Staaten von Amerika
T: 504 862-3428
tamdeber@tulane.edu
Besuchen Sie uns auf:
Abschluss
Master of Science
Sachgebiete
Informatik, Maschinenbau, allgemein, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften
Schwerpunkte
Elektronik, Elektrotechnik, Informationstechnologie/IT
Studienform
Teilzeit
Standorte
Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland
Unterrichtssprache
Englisch
Abschluss
B.Eng.
Sachgebiete
Chemie, allgemeine, Werkstofftechnologie / Materialwissenschaft, Mathematik, Physik, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften
Studienform
Vollzeit
Standorte
Singapore, Singapur
Unterrichtssprache
Englisch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Der Bachelorstudiengang Materials Science & Engineering der National University of Singapore vermittelt fundierte Kenntnisse im technischen Bereich der Materialwissenschaft. In einer Anwendungsorientierten Lehre werden die Studenten darauf vorbereitet, neue Technologien zu entwickeln und in ihrem praktischen Anwendungsbereich einzubinden.
Zur Vermittlung eines Lösungsorientierten Verständnisses der Bereiche Ingenieurs- und Materialwissenschaften gehört dabei eine auf Entwicklung und experimentelle Prüfung von Technologien ausgerichtete Lehre, die den Studenten darüber hinaus die nötigen Kompetenzen vermittelt, das erworbene Wissen sowohl der Fachwelt als auch einem breiteren Publikum zu präsentieren.
National University of Singapore
Die Nationaluniversität Singapur gehört zu den angesehensten internationalen Universitäten und bietet Studierenden an 16 Fakultäten eine hervorragende Ausbildung mit enger Vernetzung der Fakultäten und einer Anbindung an exzellente Forschungsinstitute.
Abschluss
B.Eng.
Sachgebiete
Elektrotechnik, allgemeine, Informatik, Technik, allgemein, Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau, allgemein, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
Studienform
Berufsbegleitend, Duales Studium, Vollzeit
Standorte
Neubiberg, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Der Bachelor-Studiengang Wehrtechnik ist die erste akademische berufsqualifizierende Ausbildung für den Einsatz als Wehrtechnik-Ingenieur.
Diese gründet im Rahmen einer stark praxisorientierten Ausbildung auf der Vermittlung von Problemlösungskompetenzen auf Basis wissenschaftlicher Methoden sowie der Vermittlung der Fähigkeit zu selbständigem, ingenieurmäßigem Denken und Arbeiten. Zudem werden Soft Skills wie Team- und Führungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Sozialkompetenz vermittelt.
Nach erfolgreichem Studienabschluss sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, von der Entwicklung bis zum Projektmanagement wehrtechnischer Systeme selbständig Ingenieurstätigkeiten im wehrtechnischen Umfeld der jeweiligen Studienrichtung auszuüben.
Universität der Bundeswehr München
Die im Jahr 1973 gegründete Universität der Bundeswehr München dient grundsätzlich der wissenschaftlichen Ausbildung von Offizieren und Offizieranwärtern. Die Zahl der Studierenden stieg kontinuierlich an: Zur Zeit sind etwa 3.000 Studierende immatrikuliert.
Die Universität besteht aus einem universitären und einem Fachhochschul-Bereich. Das Trimestersystem, ein Studium der kurzen Wege auf der Campus-Universität und die individuelle Betreuung der Studierenden in Kleingruppen ermöglichen ein erfolgreiches Studium innerhalb kurzer Zeit. Nach 3 Jahren Regelstudienzeit erreichen die Studierenden den Bachelor-Abschluss, nach vier Jahren ist ein Master-Abschluss im Intensivstudium möglich. Die Abschlüsse sind denen an Landesuniversitäten gleichwertig. Forschung und Lehre an der Universität der Bundeswehr sind frei, und hervorragende wissenschaftliche Einrichtungen ermöglichen international konkurrenzfähige Forschung auf hohem Niveau.
Universität der Bundeswehr München
Ansprechpartner
M.A. Katharina Böttges
Studiengangskoordination
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Deutschland
T: 089 6004 3106
katharina.boettges@unibw.de
Besuchen Sie uns auf: