Neue Suche > 28 Studienprogramme passen zu Deiner Suche

Suche verfeinern

Sachgebiet

Abschluss

Studienform

Hochschule

Fachgebiet

Schwerpunkt

Unterrichtssprache

Abitur erforderlich

Akkreditierung

Land

Nie wieder Absagen erhalten

Der ultimative Guide für deinen Karrierestart





Merkzettel

Klicke auf die Stern-Buttons, um deinem Merkzettel interessante Studiengänge hinzuzufügen.
NORDAKADEMIE - Hochschule der Wirtschaft

Wirtschaftsinformatik

Abschluss

Bachelor of Science

Sachgebiete

Informatik, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Schwerpunkte

Wirtschaftsinformatik

Studienform

Duales Studium

Standorte

Elmshorn, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Der Studiengang basiert auf drei Säulen:

-Informatik
Grundlagen der modernen IT, die insbesondere im Bereich Softwareentwicklung vertieft werden.

- Wirtschaftsinformatik
Umfasst Module wie bspw. Geschäftsprozessmodellierung, IT-Organisation und Projektmanagement, in denen die Integration betriebswirtschaftlicher und technischer Inhalte im Fokus steht.

- Wirtschaftswissenschaften
Eröffnen den Blick auf die ökonomischen Aspekte der beruflichen Praxis.

Die Studiengebühren übernimmt der Ausbildungsbetrieb, der zudem eine Ausbildungsvergütung bezahlt – auch für die Studienzeit an der NORDAKADEMIE.

NORDAKADEMIE - Hochschule der Wirtschaft

Die duale Hochschule NORDAKADEMIE ist die erste unmittelbar von der Wirtschaft gegründete und getragene staatlich anerkannte private Hochschule. Einzigartig ist auch die Trägerschaft der Hochschule – eine gemeinnützige Aktiengesellschaft mit über 40 namhaften Unternehmen und dem Arbeitgeberverband NORDMETALL, die ausschließlich im Interesse ihrer Studierenden und Kooperationsbetriebe tätig ist. Praxisnahe duale Bachelorprogramme und berufsbegleitende Masterstudiengänge mit herausragenden Studienbedingungen öffnen den Absolventinnen und Absolventen der NORDAKADEMIE weltweit beeindruckende Karrierewege. Mit rund 1500 Studienplätzen und über 300 Kooperationsbetrieben gehört die NORDAKADEMIE zu den größten privaten Hochschulen mit Präsenzlehre in Deutschland.

NORDAKADEMIE - Hochschule der Wirtschaft


Akkreditierung

FIBAA Systemakkreditiert
Alle Details
Schließen
Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-

Angewandte Informatik

Abschluss

Bachelor of Science

Sachgebiete

Informatik, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Schwerpunkte

Angewandtes Management, Application Management, Data Science, Digital Finance, IT Consulting, IT Security

Studienform

Duales Studium

Standorte

Rödermark, Hessen, Deutschland

Unterrichtssprache

Englisch, Französisch, Spanisch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

NEUER STUDIENGANG: ANGEWANDTE INFORMATIK

Die Informatik hat im Zusammenhang mit ökonomischen Fragestellungen einen festen Platz in der betrieblichen Prozessgestaltung. Aber auch in anderen Bereichen und Wissensdomänen werden Informatiker eingesetzt, um mit computerbasierten Anwendungen die Lösung von Problemen zu unterstützen. Die Angewandte Informatik beschäftigt sich einerseits mit der Software-Entwicklung und der Entwicklung von Systemen, die Daten optimal verarbeiten, andererseits aber auch mit automatisierten Verfahren zur Bearbeitung interdisziplinärer Aufgabenstellungen. In der heutigen Zeit resultieren die Anforderungen an die Angewandte Informatik vor allem aus den Bereichen Digitalisierung, Cloud Computing, künstliche Intelligenz, autonomen Fahren und der Virtualisierung von ablauforganisatorischen Erfordernissen in Wissenschaft und Wirtschaft. Der neue Studiengang Angewandte Informatik hat daher, im Vergleich zur Wirtschaftsinformatik, einen noch stärkeren Fokus auf Programmiersprachen, Datenbanken und Internettechnologien.

Inhaltsbereiche:

Grundlagen der Angewandten Informatik

Hier werden die funktionalen Kompetenzen vermittelt, die den angehenden Informatiker befähigen, an computerbasierten Problemlösungen unterschiedlicher Art mitwirken können. Dazu gehören die mathematischen, statistischen und ökonomischen Grundlagen sowie generische und formale Aspekte der Informatik.

Systeme und Anwendungen der Informatik

Eine Säule der Angewandten Informatik ist das Informationsmanagement, als zentrale Disziplin zur Gestaltung von Systemarchitekturen. Ausgehend von einer Prozessanalyse und der Modellierung der verschiedenen Sichten von Informationssystemen, können Datenbanken und Anwendungen für unterschiedliche Anwendungsdomänen entwickelt und implementiert werden. Die Integration in die modernen Infrastrukturen erfordert außerdem einen Aufbau von Kompetenzen im Bereich Web Engineering und zusätzlich die Beachtung der Sicherheitsaspekte, wie sie heute im IT-Bereich unerlässlich sind. Im Curriculum sind daher entsprechende Module vorgesehen. Informatiker arbeiten in der Regel in Projekten, in denen die Anwendungs- und Systementwicklung professionell durchgeführt wird. Das Handwerkszeug dafür bilden die Kenntnisse im IT-Projektmanagement. Ein modernes Datenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung nutzt die Optionen des Cloud Computing und unterstützt die Entscheidungsfindung durch das Management großer Datenmengen (Big Data). Hier sind Kompetenzen erforderlich, die die Umsetzung mathematisch-statistischer Lösungsansätze unterstützen. Die entsprechenden Grundlagen hierfür werden im Rahmen des Moduls Diskrete Mathematik vermittelt. Komplettiert wird dieser Bereich durch eine Reihe von Modulen, die typische Anwendungsfelder der Informatik repräsentieren. Hierzu gehören Künstliche Intelligenz, Mobile Computing und HMI, Embedded and Operating Systems sowie Computergraphik und Visualisierung.

Schwerpunkte des Informationsmanagements und der Angewandten Informatik

Studierende der Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik haben, analog zu den Studierenden des Studienganges Wirtschaftsinformatik, die Möglichkeit, einen der nachfolgenden Schwerpunkte auszuwählen bzw. sich ein Set aus unterschiedlichen Modulen zusammenzustellen.

Der Studiengang schließt nach drei Jahren mit der Bachelor Thesis ab und führt zum akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.).


Qualifikationsziele:

Die Absolventen/innen des Studiengangs Angewandte Informatik beschäftigen sich in ihrer Praxis vor allem damit, die theoretischen Grundlagen der Informatik praktisch anzuwenden. Sie besitzen dazu die nötigen Programmierkenntnisse, um an neuen Technologien und Systemlösungen für Hard- und Software mitarbeiten zu können. Während die Wirtschaftsinformatik vor allem die Schnittstellen von Informatik und Betriebswirtschaft/Management fokussiert, ist das Spektrum der Angewandten Informatik breiter gefasst. Hierzu zählt der Umgang mit Daten, Rechnerstrukturen und komplexen Entwicklungsprozessen, wobei die Anwendungsschwerpunkte unterschiedlich sein können.

Angewandte Informatiker verfügen über Kenntnisse im Prozessmanagement und lösen Problemstellungen unterschiedlicher Anwendungsbereiche mithilfe IT-gestützter Systeme und auf der Basis informationstechnischer Architekturen und Infrastrukturen, dabei berücksichtigen sie die in Unternehmen erforderlichen und etablierten Kommunikationsabläufe und Informationsverarbeitungsprozesse. So helfen sie als Experten/innen mit einem hohen informationstechnischen Sachverstand auch wesentlich mit, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bestehen. Die Absolventen/innen verfügen über Fach- und Methodenkompetenz und sind in der Lage, interdisziplinär im Team zu arbeiten. Das Studium bereitet sie außerdem auf Projektleitungsaufgaben in unterschiedlichen Kontexten vor.

Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-

Die staatlich anerkannte und akkreditierte Berufsakademie Rhein-Main, mit Sitz in Rödermark – im Herzen des Rhein-Main Gebietes – bietet die dualen Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre und Außenwirtschaft sowie Wirtschaftsinformatik an. Das Studium schließt nach drei Jahren mit dem Bachelor of Arts / Bachelor of Science ab.

Die Studierenden wechseln in festen Zeitblöcken zwischen der Praxis im Unternehmen und dem Studium an der Berufsakademie. Als Praxispartner kann ein bereits mit der BA Rhein-Main kooperierendes oder auch ein neues Partnerunternehmen ausgewählt werden.

Mit über 140 regionalen, nationalen sowie internationalen Partnerunternehmen und knapp 500 Studierenden ist die BA Rhein-Main die größte eigenständige Berufsakademie in Hessen. Mit einer hohen Erfolgs- und Übernahmequote bietet das duale Studium an der BA Rhein-Main eine hervorragende Basis für die weitere berufliche Entwicklung.

Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-

Ansprechpartner

Stephanie Linzer


63322 Rödermark
Deutschland



stephanie.linzer@ba-rm.de

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

ZEvA
Alle Details
Schließen
Technische Universität Wien, Academy for Continuing Education

MBA Mobility Transformation

Abschluss

Master of Business Administration (MBA) in Management & Technology | Mobility Transformation

Sachgebiete

Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Geowissenschaften, allgemeine, Technik, allgemein, Bergbau, allgemeiner, Umwelttechnik, Maschinenbau, allgemein, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Schwerpunkte

Automobilindustrie, Automotive, Autonomes Fahren, Brennstofftechnik, Business and Science, Business Development, Development, Digitalisierung, E-mobilität, Eisenbahnwesen, Finance und Innovation, Management, Management, technisches, Mobilität, Nachhaltige Unternehmensführung, Networked cars, Qualitätskontrolle, Technik, Technologie, Technologietransfer, Transportwesen, Unternehmensführung, Unternehmensführung (insb. Managementmethoden), Weiterbildung, Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaft

Studienform

Berufsbegleitend, Teilzeit

Standorte

Wien, Wien, Österreich

Unterrichtssprache

Deutsch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Mobilität befindet sich derzeit in einer fundamentalen Umbruchsphase. Der Megatrend stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen und birgt gleichzeitig enormes Potential. Durch das Zusammenspiel mit Digitalisierung, Urbanisierung, Konnektivität und Individualisierung entstehen heute mobile Lösungen, die sich wie nie zuvor an den Bedürfnissen der Menschen und dem Wunsch einer nachhaltigen Lebensführung orientieren.

Technologien und Innovationen sind Schlüsselfaktoren bei der Gestaltung unserer mobilen Zukunft. In unserem MBA-Programm beschäftigen Sie sich mit zukunftsweisenden Technologien und vernetzten Mobilitätskonzepten und lernen, innovative Lösungsansätze für die Mobilitätsinfrastrukturen von morgen zu entwickeln. Damit Sie und Ihre Organisation in der modernen Mobilitätswelt bestehen können, geben wir Ihnen die Fähigkeiten, um moderne Geschäftsmodelle und Mobilitätsplattformen für Personen- und Güterverkehr zu entwickeln.

Denken Sie Mobilität neu und gestalten Sie den Weg zu einer zero-emission Mobilität bis zum Jahr 2050 aktiv mit!

Technische Universität Wien, Academy for Continuing Education

Die Academy for Continuing Education (ACE, ehemals Continuing Education Center) ist seit 2005 der zentrale Ansprechpartner der TU Wien für die postgraduale Weiterbildung an der Schnittstelle von Technologie, Management und Leadership. Durch das Wissen unserer renommierten Vortragenden schlagen wir die Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft und verbinden wissenschaftliches Know-how mit praktischer Anwendbarkeit.

Unser Angebot erstreckt sich derzeit über 14 Masterprogramme, 3 Universitätslehrgänge sowie verschiedene Kompakt-Programme, die gefragte Trends (z.B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit) aufgreifen und sich zeitlich an den Bedürfnissen der Teilnehmer_innen orientieren. Akkreditierungen durch anerkannte, internationale Institutionen zeichnen die hohe Qualität der postgradualen Weiterbildung an der TU Wien aus. Neben der Vermittlung von aktuellstem und zukunftsweisendem Wissen bietet das CEC eine innovative Lernumgebung mit einem erstklassigen Servicegrad.

Technische Universität Wien, Academy for Continuing Education

Ansprechpartner

Mag. Sarina Eckhard-Gludovatz
Senior Program Manager
Technology & Engineering

Operngasse 11
1040 Vienna
Österreich

T:  +43 58801 41795

sarina.eckhard-gludovatz@tuwien.ac.at

Besuchen Sie uns auf:


Alle Details
Schließen
CBS International Business School

Wirtschaftsinformatik

Abschluss

Bachelor of Science

Sachgebiete

Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Schwerpunkte

E-Commerce, Informatik, technische, IT Security, Produktionstechnik, Technik, Wirtschaftsinformatik

Studienform

Duales Studium

Standorte

Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Du pflegst eine Leidenschaft für IT-Themen und interessierst dich gleichzeitig für Wirtschaftswissenschaften? – Dann ist das duale Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik eine gute Wahl für dich. Hier werden Informatik und BWL vereint, was dir viele verschiedene Karrierewege eröffnet.

Du lernst alles rund um den Einsatz von Informationstechnologien im Geschäftsleben und entwickelst ein tiefes Verständnis für IT-Themen. Außerdem bietet der Studiengang dir die Möglichkeit dich auf einen bestimmen Themenbereich zu spezialisieren. Du kannst aus den Vertiefungen Data Science und Big Data, E-Commerce, Informationsmanagement und Digitalisierung, IT-Sicherheit, Smart City oder Software-Entwicklung und Systeminfrastruktur wählen. Durch das duale Studium wird dein theoretisches Wissen mit einem praktischen Teil untermauert – dadurch wirst du noch viel effizienter zum Experten der Wirtschaftsinformatik ausgebildet. Ein weiterer Vorteil ist auch das Auslandssemester im fünften Semester, welches dir weitere spannende Einblicke ermöglicht.

Nach deinem abgeschlossenen Bachelorstudium fungierst du als Schnittstelle, da du nicht nur Kundenprobleme verstehst, sondern auch die Perspektive der Programmierer nachvollziehen kannst. Somit bist du bestens für das Entwickeln von Digitalisierungskonzepten ausgestattet.

CBS International Business School

Die CBS International Business School (CBS), gegründet im Jahr 1993, gilt als eine der ersten Adressen unter den privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland und ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mit ihrer Spezialisierung auf betriebswirtschaftliche Studiengänge nach internationalem Standard ist sie ein Anziehungspunkt für rund 1.900 Studierende aus 75 Nationen.
An ihren Campussen in Köln, Mainz, Potsdam, Neuss, Solingen, Aachen und Brühl bietet sie ein breites Angebot an Vollzeit- und Teilzeit-Studienprogrammen auf Bachelor-, Master- oder MBA-Ebene an, die mehrheitlich auf Englisch von internationalen Dozenten/-innen aus der Wirtschaft unterrichtet werden. Im Jahr 2018 wurde die CBS International Business School als einzige Hochschule in Deutschland mit der Akkreditierung „International Accreditation Council for Business Education“ ausgezeichnet.

CBS International Business School

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

FIBAA
Alle Details
Schließen
Frankfurt School of Finance & Management

Master of Financial Law LLM

Abschluss

Master of Laws (LL.M.)

Sachgebiete

Rechtswissenschaften, Mathematik, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Schwerpunkte

Finance und Innovation, Finanzmanagement, Finanzwissenschaft

Studienform

Berufsbegleitend, Teilzeit

Standorte

Frankfurt a.M., Hessen, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Das Angebot von Anlage- und Finanzierungsinstrumenten wächst unaufhaltsam – ebenso wie ihre ökonomische und rechtliche Komplexität. Mit unserem Master of Financial Law Programm erweitern und vertiefen Sie nicht nur ihr ökonomisches und juristisches Fachwissen auf dem Gebiet aktueller Finanzierungsthemen – so stärken Sie Ihre praktische Verhandlungs- und Entscheidungskompetenz und gewinnen die Rechts- und Finanzierungsexpertise, die für eine Karriere in Unternehmen, Bank, Beratung oder Aufsicht unabdingbar ist.

Frankfurt School of Finance & Management

Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine führende private Business School mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, über 86 regionalen Bildungszentren in ganz Deutschland und verschiedenen Beteiligungen und Programmen im Ausland.

Sie bietet anspruchsvolle Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Programmbereichen. Dazu gehören wissenschaftliche Forschungszentren und zahlreiche internationale Beratungsprojekte.

Sämtliche Lehr-, Forschungs- und Beratungsaktivitäten bewegen sich im Spannungsfeld von Finance und Management. Finance verstehen wir als Querschnittsfunktion in allen Unternehmen, die sich mit dem Management von Finanzen befassen, und Management als klassische Unternehmensführung, bei der Manager den Einsatz von Mitarbeitern und Sachmitteln so gestalten, dass die Ziele des Unternehmens möglichst wirtschaftlich erreicht werden.

Frankfurt School of Finance & Management

Ansprechpartner

Frankfurt School Master's Team

Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt am Main
Deutschland



masters@fs.de

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

AACSBAMBAEQUIS
Alle Details
Schließen
NORDAKADEMIE Graduate School

Wirtschaftsinformatik / IT-Management

Abschluss

Master of Science

Sachgebiete

Informatik, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Schwerpunkte

Wirtschaftsinformatik

Studienform

Berufsbegleitend

Standorte

Hamburg, Hamburg, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Der konsekutive Studiengang "Wirtschaftsinformatik / IT-Management" wendet sich an Studieninteressenten, die über einen ersten Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor oder vergleichbar) in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften verfügen und sich für Führungsaufgaben im IT-Bereich qualifizieren wollen.

Die Inhalte des Studiengangs wurden in enger Abstimmung mit der Wirtschaftspraxis konzipiert und weisen mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik eine Spezialisierungsrichtung auf, für die auch zukünftig ein besonderer Bedarf in Unternehmen, aber auch in öffentlichen Organisationen prognostiziert wird.

NORDAKADEMIE Graduate School

Die NORDAKADEMIE Graduate School liegt im Herzen der Hansestadt Hamburg im Dockland Altona mit spektakulärer Hafenkulisse. Die Hochschule bietet neun berufsbegleitende Masterstudiengänge mit international anerkannten Abschlüssen sowie Weiterbildungsveranstaltungen auf Hochschulniveau an.
Nach dem Vorbild des bereits 2001 eingeführten MBA-Studiengangs bieten alle Masterstudiengänge praxisnahe Konzepte, ein umfassendes Betreuungskonzept und vor allem Studierbarkeit – nachgewiesen durch eine Erfolgsquote von über 90 %.

NORDAKADEMIE Graduate School

Ansprechpartner

Sonja Reinwand

Van-der-Smissen-Straße 9
22767 Hamburg
Deutschland

T:  +49 (0)40 554387 - 321

master-office@nordakademie.de

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

FIBAA Systemakkreditiert
Alle Details
Schließen
accadis Hochschule Bad Homburg

Strategic Sustainability Management

Abschluss

Master of Arts Sustainability Management

Sachgebiete

Maschinenbau, allgemein, Raumplanung, Technik, allgemein, Umwelttechnik, Vermessungswesen, allgemeines, Wasserwissenschaften, Werkstofftechnologie / Materialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Agrarwissenschaft, Bauingenieurwesen, allgemeines, Hüttenwesen, Sozialwissenschaften, allgemeine, Elektrotechnik, allgemeine, Kulturwissenschaften, Bergbau, allgemeiner, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Forstwissenschaft, Architektur, allgemeine, Physik, Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Agrar-, Forst-, Haushalts- und Ernährungswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Schwerpunkte

Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit, Von der Lieferkette zur Kreislaufwirtschaft, Technologie und Nachhaltigkeitsinnovation

Studienform

Berufsbegleitend, Duales Studium, Vollzeit

Standorte

Bad Homburg, Hessen, Deutschland

Unterrichtssprache

Englisch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Mit analytischem Verständnis und dem Blick für das große Ganze möchten Sie Ihre Vision von Nachhaltigkeit Wirklichkeit werden lassen? Dann gehen Sie mit dem Master-Studiengang Strategic Sustainability Management den nächsten Schritt in eine sinnerfüllte Karriere. Als Absolvent sind Sie Experte für Liefer- und Produktionsketten sowie Kreislaufwirtschaft und entwickeln mit dem Handwerkszeug des Innovationsmanagements nachhaltige Geschäftsmodelle, um Unternehmen aller Größen mit ungewöhnlichen Lösungsansätzen zukunftsfähig zu machen.

Schwerpunktmodule
Freuen Sie sich auf die Schwerpunktmodule Corporate Responsibility and Sustainability, From Supply Chain to Circular Economy, Technology and Sustainability Innovation sowie Wahlmodule - im Vollzeitstudium eines, im Dualen und Berufsbegleitenden Studium zwei.

Management-Module
Mit facettenreichen BWL-Vorlesungen gehen Sie Ihre nächsten Karriereschritte an. Auf dem Curriculum stehen die folgenden Module.
- Applied Global Strategy
- Applied Global Finance
- Contemporary Internet Marketing
- Risk Management

Praxisbezug Vollzeitstudium
- Mit Ihren Kommilitonen bearbeiten Sie einen Consulting Case für ein renommiertes Unternehmen aus unserem Netzwerk.
- Je nachdem, was besser zu Ihren Karrierezielen passt, absolvieren Sie ein Auslandssemester oder ein Projektstudium in einem Unternehmen Ihrer Wahl.

Praxisbezug Duales und Berufsbegleitendes Studium
- In jedem Trimester beschäftigen Sie sich in dualen Praxisprojekten mit Ihrem Firmenalltag.

Leadership Skills
In den einzigartigen Leadership Skills-Modulen lernen Sie, komplexe Fragestellungen mit ruhigem Verstand, analytischem Scharfsinn und hoher Menschenkenntnis zu lösen. Freuen Sie sich auf spannende Inhalte zu
- Human Resources Management
- Communication and Academic Skills
- Presentation and Rhetoric Skills
- Business Ethics
- Social Competence
- Cultural Awareness
- International Leadership

Internationalität
- Sammeln Sie im Vollzeitstudium unvergessliche Erfahrungen im Auslandssemester an einer von über 100 Hochschulen in der ganzen Welt!
- Die Vorlesungssprache im accadis-Master-Studium ist ausnahmslos Englisch – eine Besonderheit vor allem, wenn Sie das Berufsbegleitende Studium wählen.
- Während Ihres Dualen oder Berufsbegleitenden Studiums besuchen Sie Vorlesungen bei Dozenten, die wir für Sie auch von unseren Partnerhochschulen nach Bad Homburg holen.

accadis Hochschule Bad Homburg

Vor den Toren der Metropole und Studentenstadt Frankfurt bietet die accadis Hochschule Bad Homburg ein einzigartiges individuelles Studienerlebnis. Die über 500 Studierenden stehen im Mittelpunkt der täglichen Arbeit aller Lehrenden und Verwaltungsmitarbeiter. accadis-Studierende entwickeln sich in den kleinen, interaktiven Studiengruppen mit einer besonders steilen Lernkurve weiter. Ihre erfahrenen Dozenten kennen ihre Namen und Stärken und integrieren ihre Fragen in die praxisorientierten Vorlesungen.

Der lichtdurchflutete Campus in Bad Homburg ermöglicht kurze Wege zu allen für das Studium wichtigen Ansprechpartnern. Die Studien- und Prüfungsorganisation hat immer ein offenes Ohr für studentische Angelegenheiten. Die accadis-Dozenten beantworten auch außerhalb der Vorlesungen gerne Fragen.

Mit Erfahrung seit 1980 bietet die accadis Hochschule Bad Homburg Bachelor- und Master-Studiengänge in Vollzeit sowie in dualen und berufsbegleitenden Organisationsformen in Management und Pädagogik.

accadis Hochschule Bad Homburg

Ansprechpartner

Markus Losert
Studienberatung
Hochschulmarketing

Am Weidenring 4
SÜDCAMPUS Bad Homburg
61352 Bad Homburg
Deutschland

T:  +496172984234

studienberatung@accadis.com

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

FIBAA SystemakkreditiertWissenschaftsrat
Alle Details
Schließen
AKAD University

Digital Engineering (B. Eng.) - berufsbegleitendes Fernstudium

Abschluss

Bachelor of Engineering

Sachgebiete

Informatik, Maschinenbau, allgemein, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften

Schwerpunkte

Computer Security und Cyber Security, Embedded Systems, Ingenieurwesen, Modern Dataprocessing und Big Data, Virtual Reality

Studienform

Berufsbegleitend, Fernstudium, Teilzeit

Standorte

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Was ist "digitale Forensik", wie funktioniert Industrie 4.0 und wohin entwickelt sich das "Internet-of-things"? Sie begeistern sich für technische Themen und für die Informatik? Und genau an dieser Schnittstelle sehen Sie sich zukünftig als gefragter Experte? Um als ausgewiesener Praxis-Spezialist branchenunabhängig Ihre Karriereperspektiven und Ihre beruflichen Ziele zu verwirklichen? Mit dem Bachelor-Studiengang "Digital Engineering" an der AKAD University qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Experten- und Führungspositionen durch ganzheitliches Knowhow im Bereich der Virtual Reality, Big Data, Embedded Systems sowie Computer- und Cyber-Security. Gestalten Sie Ihr persönliches Profil aus vier attraktiven Vertiefungsrichtungen: Embedded System, Computer Security und Cyber Security, Modern Dataprocessing oder Big DataVirtual Reality.

Der Studiengang "Digital Engineering und Angewandte Informatik" zeichnet sich durch extreme Praxisnähe zu Industrie und Wirtschaft aus. Er wurde so entwickelt, dass er gerade mit den einzigartigen Vertiefungsrichtungen eine Brücke zu stark zukunftsorientierten Themen der Informatik schlägt. Mit diesem Abschluss machen Sie sich fit für die Top-Themen ‚Big Data‘ ‚Internet-of-Things’ ‚Computer Sicherheit‘ und ‚Industrie 4.0‘.

Der Bachelorstudiengang "Digital Engineering und Angewandte Informatik" ist eine Weiterentwicklung des Studiengangs "Technische Informatik" und von ACQUIN akkreditiert. Übrigens: Als AKAD-Student haben Sie die Möglichkeit zu einem dreiwöchigen Studienaufenthalt in Sacramento: Mit dem AKAD Kalifornien-Programm!

AKAD University

Die AKAD University bietet 65 berufsbegleitende Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und Hochschulzertifikat in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur. Die AKAD University sowie alle Studienangebote verfügen mit der Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat, durch ACQUIN und durch ZeVA sowie mit der Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) über das höchstmögliche Maß an staatlicher Anerkennung. Mit einem AKAD-Fernstudium kann man sich zeit- und wohnortunabhängig qualifizieren. Anmeldung und Studienbeginn sind jederzeit möglich.

AKAD ist mit über 55 Jahren Erfahrung der Experte für das nebenberufliche Fernstudium. Seit 1959 haben rund 60.000 Absolventen erfolgreich ihren angestrebten Bildungsabschluss per Fernstudium erreicht.

AKAD University

Ansprechpartner

AKAD Team
Kundenberatung

Heilbronner Str. 86
70191 Stuttgart
Deutschland

T:  0711 81495-400

beratung@akad.de

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

ACQUIN
Alle Details
Schließen
HECTOR School of Engineering and Management

M.Sc. Electronic Systems Engineering and Management

Abschluss

Master of Science

Sachgebiete

Informatik, Maschinenbau, allgemein, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften

Schwerpunkte

Elektronik, Elektrotechnik, Informationstechnologie/IT

Studienform

Teilzeit

Standorte

Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland

Unterrichtssprache

Englisch

HECTOR School of Engineering and Management

Beschreibung DE

HECTOR School of Engineering and Management

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Judith Elsner

Schlossplatz 19
76131 Karlsruhe
Deutschland



info@hectorschool.com

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

ASIIN
Alle Details
Schließen
National University of Singapore

Materials Science & Engineering

Abschluss

B.Eng.

Sachgebiete

Chemie, allgemeine, Werkstofftechnologie / Materialwissenschaft, Mathematik, Physik, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften

Studienform

Vollzeit

Standorte

Singapore, Singapur

Unterrichtssprache

Englisch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Der Bachelorstudiengang Materials Science & Engineering der National University of Singapore vermittelt fundierte Kenntnisse im technischen Bereich der Materialwissenschaft. In einer Anwendungsorientierten Lehre werden die Studenten darauf vorbereitet, neue Technologien zu entwickeln und in ihrem praktischen Anwendungsbereich einzubinden.
Zur Vermittlung eines Lösungsorientierten Verständnisses der Bereiche Ingenieurs- und Materialwissenschaften gehört dabei eine auf Entwicklung und experimentelle Prüfung von Technologien ausgerichtete Lehre, die den Studenten darüber hinaus die nötigen Kompetenzen vermittelt, das erworbene Wissen sowohl der Fachwelt als auch einem breiteren Publikum zu präsentieren.

National University of Singapore

Die Nationaluniversität Singapur gehört zu den angesehensten internationalen Universitäten und bietet Studierenden an 16 Fakultäten eine hervorragende Ausbildung mit enger Vernetzung der Fakultäten und einer Anbindung an exzellente Forschungsinstitute.

National University of Singapore

Ansprechpartner

Office of Admissions


119077 Singapore
Singapur

T:  Tel: +65 6516 1010

Besuchen Sie uns auf:


Alle Details
Schließen

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Genaueres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schließen