Neue Suche > 36 Studienprogramme passen zu Deiner Suche

Suche verfeinern

Sachgebiet

Abschluss

Studienform

Hochschule

Fachgebiet

Schwerpunkt

Unterrichtssprache

Abitur erforderlich

Akkreditierung

Land

Nie wieder Absagen erhalten

Der ultimative Guide für deinen Karrierestart





Merkzettel

Klicke auf die Stern-Buttons, um deinem Merkzettel interessante Studiengänge hinzuzufügen.
Alanus Hochschule

BWL – Wirtschaft neu denken mit Praxispartner

Abschluss

Bachelor of Arts

Sachgebiete

Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Schwerpunkte

Finance und Innovation, Konsum und Handel, Kunst in der Unternehmensgestaltung, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltiges Wertschöpfungs- und Logistikmanagement, NGO-Management, Ökonomie und Gesellschaft, Social Banking, Social Innovation und Business Design

Studienform

Duales Studium, Vollzeit

Standorte

Alfter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Im Bachelorstudiengang „BWL – Wirtschaft neu denken" erlebst du einen intensiven Bezug zur Praxis, der durch die Kooperation mit zahlreichen Partnerunternehmen wie zum Beispiel Alnatura, dm-drogerie markt, Weleda und der GLS-Bank geschaffen wird. Nach jedem Semester verbringst du ca. 10 Wochen bei deinem Partnerunternehmen und arbeitest aktiv mit, sodass du deine theoretisch gewonnenen Kenntnisse in der Praxis anwenden und den Bezug herstellen kannst. Dein Partnerunternehmen wählst du dir selbst aus, in dem du dich dort bewirbst. Häufig bieten die Partnerunternehmen ihren Studierenden nach dem Abschluss einen Einstieg ins Berufsleben an.

Das Besondere an dem BWL Studium an der Alanus Hochschule ist die Verbindung wirtschaftlicher Inhalte mit Modulen der Kunst und Philosophie. Durch die Ergänzung eines betriebswirtschaftlichen Studiums mit Kunstmodulen, Kulturwissenschaften und Philosophie erlangst du sehr spezielle Kompetenzen: Insbesondere deine Persönlichkeitsentwicklung, Kreativität und innovatives Denken werden durch die Kunstmodule gefördert. Dieser Blick über den Tellerrand bildet die Grundlage dafür, Wirtschaft neu zu denken.

Das Bachelorstudium umfasst 6 Semester und beginnt jeweils zum Herbst- und Frühlingssemester.
Das Studium ist so aufgebaut, dass du das dritte Semester an einer der Partnerhochschulen im Ausland verbringen kannst, wenn du das möchtest. Über das europäische ERASMUS-Programm hinaus kooperiert die Alanus Hochschule mit zahlreichen Universitäten, unter anderem in Lateinamerika und den USA.

Alle Abschlüsse der Alanus Hochschule sind denen an Universitäten, staatlichen Kunsthochschulen und Akademien gleichgestellt.

Alanus Hochschule

BWL studieren – aber anders

An der Alanus Hochschule bei Bonn, einer staatlich anerkannten Kunsthochschule, kannst du den Bachelorstudiengang „BWL – Wirtschaft neu denken“ studieren. Wir verfolgen mit dem Studienkonzept einen ganzheitlichen Bildungsanspruch, der es dir ermöglicht, über den eigenen, fachlichen Tellerrand zu schauen und auf einzigartige Weise Kunst und Wissenschaft in der Praxis miteinander zu verbinden. Durch Kunstmodule, die du zusätzlich zu den wirtschaftswissenschaftlichen Seminaren belegst, lernst du dich selbst besser kennen und entwickelst dich in deiner Persönlichkeit weiter. Du erlernst dadurch wirtschaftliche Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und Lösungen zu entwickeln. Im ganzen Studium wirst du zum kreativen Querdenken ermutigt.

Wir legen einen großen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit und Entrepreneurship. Schon ab dem ersten Semester lernst du, wie du selber ein nachhaltiges Unternehmen gründen kannst.

Wir freuen uns auf dich!

Alanus Hochschule

Ansprechpartner

Anna Rühmann
Strategische Partnerschaften und Marketing
Fachbereich Wirtschaft

Villestraße 3
Campus II
53347 Alfter
Deutschland

T:  022229321-1627

anna.ruehmann@alanus.edu

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

AHPGS
Alle Details
Schließen
Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-

Wirtschaftsinformatik

Abschluss

Bachelor of Science

Sachgebiete

Informatik, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Schwerpunkte

Informatik, technische

Studienform

Duales Studium

Standorte

Rödermark, Hessen, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Als größte Berufsakademie in Hessen suchen wir für namhafte Partnerunternehmen Schulabsolventen mit Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigem Abschluss, die ein wissenschaftliches Studium mit praktischen Einsätzen im Unternehmen verbinden möchten. Das Studium beginnt jeweils am 1. Oktober eines jeden Jahres und dauert drei Jahre. Nach einem erfolgreichen Studium erhältst Du den Hochschulabschluss: Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik)

STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Neue und digitale Geschäftsmodelle, Echtzeitverarbeitung und der Umgang mit großen Datenmengen (Big Data), stellen die ökonomische Seite der digitalen Transformation dar. Das Curriculum des seit Jahren sehr erfolgreichen Studiengangs Wirtschaftsinformatik wurde den neuen Entwicklungen angepasst und inhaltlich modernisiert. Die Inhalte reichen dabei von wirtschaftswissenschaftlichen Themenfeldern und Grundlagen der Informatik, über wichtige Integrationsfächer des Informationsmanagements, bis hin zu aktuellen und in der beruflichen Praxis sehr nachgefragten Schwerpunkten, unter Berücksichtigung der bereits genannten neuen Herausforderungen.

Inhaltsbereiche:

Wirtschaftswissenschaftliche und Grundlagen der Informatik

Hier werden die Wissensbereiche vermittelt, die für eine Systemgestaltung an der Schnittstelle zwischen Informatik und Wirtschaft notwendig sind. Dazu gehören die wirtschaftsmathematischen und statistischen Grundlagen, die Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre, wie zum Beispiel Rechnungswesen, Business English sowie Investition und Finanzierung und die generischen und formalen Grundlagen der Informatik, mit dem Schwerpunkt Programmierung.

Anwendungen und Informationssysteme

Eine wichtige Säule der Wirtschaftsinformatik ist das Informationsmanagement, als zentrale Disziplin zur Gestaltung von Systemarchitekturen. Ausgehend von einer Analyse der Geschäftsprozesse und der Modellierung der verschiedenen Sichten von Informationssystemen, können Datenbanken und Anwendungen entwickelt und implementiert werden. Die Integration in die modernen Infrastrukturen erfordert außerdem einen Aufbau von Kompetenzen im Bereich Web Engineering und zusätzlich die Beachtung der Sicherheitsaspekte, wie sie heute im IT-Bereich unerlässlich sind. Im Curriculum sind daher entsprechende Module vorgesehen. Wirtschaftsinformatiker arbeiten in der Regel in Projekten. Das Modul IT Projektmanagement bietet hierfür eine wichtige Grundlage. Ein modernes Datenmanagement nutzt die Optionen des Cloud Computing und unterstützt die Entscheidungsfindung durch Big Data. Komplettiert wird dieser Kompetenzbereich durch das Modul Business Intelligence, das die Verbindung von Big Data und den prozessseitigen Notwendigkeiten einer Entscheidungsunterstützung herstellt.

Schwerpunkte des Informationsmanagements und der Wirtschaftsinformatik

Informatiker arbeiten heute in sehr spannenden Bereichen der System- und Anwendungsentwicklung sowie in der Beratung. Die Studierenden im Studiengang Wirtschaftsinformatik können daher, analog zu den Studierenden des Studienganges Angewandte Informatik, einen Schwerpunkt aus den folgenden fünf Modulbereichen wählen oder auch spezifische Kombinationen aus einem Set von Modulen zusammenstellen.

Qualifikationsziele:

Die Absolventen/innen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik arbeiten an den Schnittstellen von Informatik und Betriebswirtschaft/Management. Als Wirtschaftsinformatiker/innen gestalten sie fast alle Bereiche des Unternehmens aus der Sicht des „Produktionsfaktors Information“ wesentlich mit. Sie verfügen über Kenntnisse im Geschäftsprozessmanagement und lösen betriebswirtschaftliche Problemstellungen mithilfe IT-gestützter Systeme und auf der Basis informationstechnischer Infrastrukturen. Dabei haben sie immer auch die Wirtschaftlichkeit der einschlägigen Geschäftsprozesse von Unternehmen im Blick und kennen die in Unternehmen erforderlichen und etablierten Kommunikationsabläufe und Informationsverarbeitungsprozesse. Sie sind Experten/innen mit einem betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Sachverstand und helfen wesentlich mit, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bestehen. Die Absolventen/innen verfügen über Fach- und Methodenkompetenz und sind in der Lage, interdisziplinär im Team zu arbeiten. Das Studium bereitet sie außerdem auf Projektleitungsaufgaben in Wirtschaft und Industrie vor.

Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-

Die staatlich anerkannte und akkreditierte Berufsakademie Rhein-Main, mit Sitz in Rödermark – im Herzen des Rhein-Main Gebietes – bietet die dualen Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre und Außenwirtschaft sowie Wirtschaftsinformatik an. Das Studium schließt nach drei Jahren mit dem Bachelor of Arts / Bachelor of Science ab.

Die Studierenden wechseln in festen Zeitblöcken zwischen der Praxis im Unternehmen und dem Studium an der Berufsakademie. Als Praxispartner kann ein bereits mit der BA Rhein-Main kooperierendes oder auch ein neues Partnerunternehmen ausgewählt werden.

Mit über 140 regionalen, nationalen sowie internationalen Partnerunternehmen und knapp 500 Studierenden ist die BA Rhein-Main die größte eigenständige Berufsakademie in Hessen. Mit einer hohen Erfolgs- und Übernahmequote bietet das duale Studium an der BA Rhein-Main eine hervorragende Basis für die weitere berufliche Entwicklung.

Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-

Ansprechpartner

Stephanie Linzer


63322 Rödermark
Deutschland



stephanie.linzer@ba-rm.de

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

ZEvA
Alle Details
Schließen
CBS International Business School

Handelsmanagement

Abschluss

Bachelor of Arts

Sachgebiete

Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Schwerpunkte

Handel, Konsum und Handel, Nachhaltige Unternehmensführung, Produktmanagement, Vertrieb

Studienform

Duales Studium

Standorte

Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Als Student im Handelsmanagement beschäftigst Du Dich über alle Semester hinweg intensiv mit den Herausforderungen des digitalisierten Handels. Damit sind vor allem die Customer Journey und die Prozesse der Handelsbranche gemeint, welche sich durch den digitalen Wandel grundlegend verändern. An der CBS erfährst Du, wie Du beidem begegnest und für Dein Praxispartner nutzen kannst.

In den Vorlesungen lernst Du daher, Märkte zu analysieren, dass Verhalten der Konsumenten vorherzusagen und letztlich durch gezieltes Onlinemarketing auch zu steuern.

Als Handelsmanager weißt Du also, wie Du die zur Verfügung stehenden digitalen Tools so einsetzt, dass Einkaufsprozesse so effizient wie möglich gestaltet werden, sodass die Regale niemals leer bleiben. Zusätzliche Kurse und Lehrveranstaltungen bereiten Dich zudem auf eine Führungsposition im Handel vor.

Begebe Dich mit der CBS im dualen Handelsmanagement Studium auf die Customer Journey und kommuniziere mit Deinen Kunden auf Augenhöhe. Ob in der Marketing-Abteilung eines Startups oder als Trainee im Personalmanagement eines großen Konzerns – durch unsere über 800 Kooperationen (Vgl. Button "Kooperationen") zur Wirtschaft bist Du richtig fit für eine erfolgreiche Karriere!

CBS International Business School

Die CBS International Business School (CBS), gegründet im Jahr 1993, gilt als eine der ersten Adressen unter den privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland und ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mit ihrer Spezialisierung auf betriebswirtschaftliche Studiengänge nach internationalem Standard ist sie ein Anziehungspunkt für rund 1.900 Studierende aus 75 Nationen.
An ihren Campussen in Köln, Mainz, Potsdam, Neuss, Solingen, Aachen und Brühl bietet sie ein breites Angebot an Vollzeit- und Teilzeit-Studienprogrammen auf Bachelor-, Master- oder MBA-Ebene an, die mehrheitlich auf Englisch von internationalen Dozenten/-innen aus der Wirtschaft unterrichtet werden. Im Jahr 2018 wurde die CBS International Business School als einzige Hochschule in Deutschland mit der Akkreditierung „International Accreditation Council for Business Education“ ausgezeichnet.

CBS International Business School

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

FIBAA
Alle Details
Schließen
accadis Hochschule Bad Homburg

Global Marketing Management

Abschluss

Global Marketing Management M. A.

Sachgebiete

Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Schwerpunkte

Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (BWL), Internationale Beziehungen, Management, Marketing, Strategisches Management, Unternehmensführung, Volkswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre (VWL), Wirtschaft, Wirtschaft, internationale, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften

Studienform

Berufsbegleitend, Duales Studium, Teilzeit, Vollzeit

Standorte

Bad Homburg, Hessen, Deutschland

Unterrichtssprache

Englisch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

In Ihnen pulsiert ein erfinderischer Geist für unnachahmliche Vermarktungsstrategien on- und offline? Dann sind Sie wie geschaffen für den Studiengang Global Marketing Management. Als Absolvent erwecken Sie in weltumspannenden Zielgruppen das Bedürfnis nach Produkten oder Dienstleistungen vor allem im B2C-Bereich. Dank Ihres analytischen Geschicks und Einfallsreichtums sind Sie Ihren Wettbewerben stets eine Nase voraus und befeuern mit dem „nächsten großen Ding“ im Marketing den Erfolg Ihres Unternehmens. Durch ein Wahlmodul können Sie darüber hinaus Ihren Fokus auf die Charakteristika des Luxusgüterbereichs vertiefen, um besonders anspruchsvolle Zielgruppen optimal adressieren zu können.

Schwerpunktmodule
Freuen Sie sich auf die Schwerpunktmodule Brand Management, Consumer Behavior, Innovative Marketing Concepts sowie Wahlmodule - im Vollzeitstudium eines, im Dualen und Berufsbegleitenden Studium zwei.

Management-Module
Mit facettenreichen BWL-Vorlesungen gehen Sie Ihre nächsten Karriereschritte an. Auf dem Curriculum stehen die folgenden Module.
- Applied Global Strategy
- Applied Global Finance
- Contemporary Internet Marketing
- Risk Management

Praxisbezug Vollzeitstudium
- Mit Ihren Kommilitonen bearbeiten Sie einen Consulting Case für ein renommiertes Unternehmen aus unserem Netzwerk.
- Je nachdem, was besser zu Ihren Karrierezielen passt, absolvieren Sie ein Auslandssemester oder ein Projektstudium in einem Unternehmen Ihrer Wahl.

Praxisbezug Duales und Berufsbegleitendes Studium
- In jedem Trimester beschäftigen Sie sich in dualen Praxisprojekten mit Ihrem Firmenalltag.

Leadership Skills
In den einzigartigen Leadership Skills-Modulen lernen Sie, komplexe Fragestellungen mit ruhigem Verstand, analytischem Scharfsinn und hoher Menschenkenntnis zu lösen. Freuen Sie sich auf spannende Inhalte zu
- Human Resources Management
- Communication and Academic Skills
- Presentation and Rhetoric Skills
- Business Ethics
- Social Competence
- Cultural Awareness
- International Leadership

Internationalität
- Sammeln Sie im Vollzeitstudium unvergessliche Erfahrungen im Auslandssemester an einer von über 100 Hochschulen in der ganzen Welt!
- Die Vorlesungssprache im accadis-Master-Studium ist ausnahmslos Englisch – eine Besonderheit vor allem, wenn Sie das Berufsbegleitende Studium wählen.
- Während Ihres Dualen oder Berufsbegleitenden Studiums besuchen Sie Vorlesungen bei Dozenten, die wir für Sie auch von unseren Partnerhochschulen nach Bad Homburg holen.

accadis Hochschule Bad Homburg

Vor den Toren der Metropole und Studentenstadt Frankfurt bietet die accadis Hochschule Bad Homburg ein einzigartiges individuelles Studienerlebnis. Die über 500 Studierenden stehen im Mittelpunkt der täglichen Arbeit aller Lehrenden und Verwaltungsmitarbeiter. accadis-Studierende entwickeln sich in den kleinen, interaktiven Studiengruppen mit einer besonders steilen Lernkurve weiter. Ihre erfahrenen Dozenten kennen ihre Namen und Stärken und integrieren ihre Fragen in die praxisorientierten Vorlesungen.

Der lichtdurchflutete Campus in Bad Homburg ermöglicht kurze Wege zu allen für das Studium wichtigen Ansprechpartnern. Die Studien- und Prüfungsorganisation hat immer ein offenes Ohr für studentische Angelegenheiten. Die accadis-Dozenten beantworten auch außerhalb der Vorlesungen gerne Fragen.

Mit Erfahrung seit 1980 bietet die accadis Hochschule Bad Homburg Bachelor- und Master-Studiengänge in Vollzeit sowie in dualen und berufsbegleitenden Organisationsformen in Management und Pädagogik.

accadis Hochschule Bad Homburg

Ansprechpartner

Celina Blank
Studienberatung

Am Weidenring 4
SÜDCAMPUS Bad Homburg
61352 Bad Homburg
Deutschland

T:  +49 6172 984235

studienberatung@accadis.com

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

FIBAA SystemakkreditiertWissenschaftsrat
Alle Details
Schließen
Hochschule für angewandtes Management GmbH

Sportmanagement

Abschluss

Master of Arts

Sachgebiete

Sport, allgemeiner, Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Medizin, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studienform

Berufsbegleitend, Duales Studium, Fernstudium, Online, Teilzeit, Vollzeit

Standorte

Ismaning, Bayern, Deutschland, Berlin, Berlin, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch

Hochschule für angewandtes Management GmbH

Hauptsitz: Erding (Bayern)
weitere Standorte: Ismaning bei München, Berlin, Unna (NRW), Treuchtlingen, Neumarkt i.d.Opf. (beides Bayern)

Hochschule für angewandtes Management GmbH

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

FIBAA
Alle Details
Schließen
Frankfurt School of Finance & Management

Bachelor in Business Administration (BSc)

Abschluss

Bachelor of Science in Business Administration

Sachgebiete

Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Schwerpunkte

Banking, Banking & Finance, Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (BWL), Business Management, Communication, economics, Internationalmanagement, Management

Studienform

Duales Studium, Vollzeit

Standorte

Frankfurt a.M., Hessen, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Du hast gerade Dein Abitur abgeschlossen oder schließt dieses demnächst ab und möchtest nun ein internationales Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre absolvieren? Dann entscheide Dich für unseren Bachelor in Business Administration (BSc), ein international und staatlich anerkanntes Studienprogramm, mit dem du den Grundstein für Deine zukünftige Karriere legst. In sieben Semestern (3,5 Jahre) erlernst Du wertvolle Kenntnisse und Kompetenzen, um erfolgreich in der Businesswelt durchzustarten.

Key Facts:
• Studium auf Deutsch oder Englisch möglich
• Verschiedene Zeitmodelle: Vollzeit oder Drei-Tage-Modell
• Ein oder zwei Auslandssemester und Praktikum integriert
• Studium mit Kooperationspartner möglich
• Zehn Vertiefungsmöglichkeiten
• 210 ECTS

In den ersten drei Semestern kannst Du auf Deutsch oder Englisch studieren. Ab dem vierten Semester spezialisierst Du Dich auf eines der folgenden Themengebiete:
• Auditing & Consulting (KPMG)
• Banking & Finance
• Consulting & Finance
• Corporate Governance und Compliance
• Digital Business
• Innovation & Entrepreneurship
• International Management
• Marketing
• Strukturierung von Transaktionen
• Sustainability

Frankfurt School of Finance & Management

Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine führende private Business School mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, über 86 regionalen Bildungszentren in ganz Deutschland und verschiedenen Beteiligungen und Programmen im Ausland.

Sie bietet anspruchsvolle Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Programmbereichen. Dazu gehören wissenschaftliche Forschungszentren und zahlreiche internationale Beratungsprojekte.

Sämtliche Lehr-, Forschungs- und Beratungsaktivitäten bewegen sich im Spannungsfeld von Finance und Management. Finance verstehen wir als Querschnittsfunktion in allen Unternehmen, die sich mit dem Management von Finanzen befassen, und Management als klassische Unternehmensführung, bei der Manager den Einsatz von Mitarbeitern und Sachmitteln so gestalten, dass die Ziele des Unternehmens möglichst wirtschaftlich erreicht werden.

Frankfurt School of Finance & Management

Ansprechpartner

Lea Schlosser
Recruitment Officer
Bachelor Recruitment

Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt a.M.
Deutschland

T:  069154008270

l.schlosser@fs.de

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

AACSBEQUISFIBAA Premium
Alle Details
Schließen
Hessische Berufsakademie BA

Business Administration

Abschluss

Bachelor of Arts

Sachgebiete

Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Schwerpunkte

Betriebswirtschaftslehre

Studienform

Duales Studium

Standorte

Frankfurt a.M., Hessen, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Sie absolvieren während Ihrer kaufmännischen Ausbildung zusätzlich das betriebswirtschaftliche Studium an der Berufsakademie. Alle Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und beinhalten einen praxisnahen Mix aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten, Fallstudien u. a. Insbesondere das innovative Konzept "Student Consulting" verknüpft dabei drei Qualifikationsebenen: berufliche Fachkenntnisse werden zunächst in Beziehung zum theoretischen und methodischen Wissen des Studiums gesetzt. Anhand des eigenen Betriebes als Forschungsfeld trainieren Sie dann den selbstständigen Erkenntnisgewinn.

Hessische Berufsakademie BA

Die Hessische Berufsakademie wurde 1990 von Unternehmens- und Wirtschaftsverbänden gegründet. Zielsetzung: jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, neben ihrer Ausbildung ein Studium zu absolvieren. Mittlerweile sind die Hessischen Berufsakademie und ihr Erfolgsmodell „Ausbildung plus Studium“ eine feste Größe der Bildungslandschaft: Der an der Hessischen Berufsakademie erworbene Abschluss „Bachelor of Arts“ in Business Administration oder Wirtschaftsinformatik ist von Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft gleichermaßen anerkannt.
Das Besondere: Das Studium an der Hessischen Berufsakademie ist konkret auf die Bedürfnisse von Azubis und Unternehmen zugeschnitten. Die Inhalte der Vorlesungen, die vor Ort in den Studienzentren der Hessischen Berufsakademie stattfinden, ergänzen das Wissen, das Berufsschule und Ausbildungsbetrieb vermitteln.

Hessische Berufsakademie BA

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

FIBAA
Alle Details
Schließen
Universität der Bundeswehr München

Wehrtechnik

Abschluss

B.Eng.

Sachgebiete

Elektrotechnik, allgemeine, Informatik, Technik, allgemein, Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau, allgemein, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Studienform

Berufsbegleitend, Duales Studium, Vollzeit

Standorte

Neubiberg, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Der Bachelor-Studiengang Wehrtechnik ist die erste akademische berufsqualifizierende Ausbildung für den Einsatz als Wehrtechnik-Ingenieur.

Diese gründet im Rahmen einer stark praxisorientierten Ausbildung auf der Vermittlung von Problemlösungskompetenzen auf Basis wissenschaftlicher Methoden sowie der Vermittlung der Fähigkeit zu selbständigem, ingenieurmäßigem Denken und Arbeiten. Zudem werden Soft Skills wie Team- und Führungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Sozialkompetenz vermittelt.

Nach erfolgreichem Studienabschluss sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, von der Entwicklung bis zum Projektmanagement wehrtechnischer Systeme selbständig Ingenieurstätigkeiten im wehrtechnischen Umfeld der jeweiligen Studienrichtung auszuüben.

Universität der Bundeswehr München

Die im Jahr 1973 gegründete Universität der Bundeswehr München dient grundsätzlich der wissenschaftlichen Ausbildung von Offizieren und Offizieranwärtern. Die Zahl der Studierenden stieg kontinuierlich an: Zur Zeit sind etwa 3.000 Studierende immatrikuliert.

Die Universität besteht aus einem universitären und einem Fachhochschul-Bereich. Das Trimestersystem, ein Studium der kurzen Wege auf der Campus-Universität und die individuelle Betreuung der Studierenden in Kleingruppen ermöglichen ein erfolgreiches Studium innerhalb kurzer Zeit. Nach 3 Jahren Regelstudienzeit erreichen die Studierenden den Bachelor-Abschluss, nach vier Jahren ist ein Master-Abschluss im Intensivstudium möglich. Die Abschlüsse sind denen an Landesuniversitäten gleichwertig. Forschung und Lehre an der Universität der Bundeswehr sind frei, und hervorragende wissenschaftliche Einrichtungen ermöglichen international konkurrenzfähige Forschung auf hohem Niveau.

Universität der Bundeswehr München

Ansprechpartner

M.A. Katharina Böttges
Studiengangskoordination

Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Deutschland

T:  089 6004 3106

katharina.boettges@unibw.de

Besuchen Sie uns auf:


Alle Details
Schließen
Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-

Angewandte Informatik

Abschluss

Bachelor of Science

Sachgebiete

Informatik, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Schwerpunkte

Angewandtes Management, Application Management, Data Science, Digital Finance, IT Consulting, IT Security

Studienform

Duales Studium

Standorte

Rödermark, Hessen, Deutschland

Unterrichtssprache

Englisch, Französisch, Spanisch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

NEUER STUDIENGANG: ANGEWANDTE INFORMATIK

Die Informatik hat im Zusammenhang mit ökonomischen Fragestellungen einen festen Platz in der betrieblichen Prozessgestaltung. Aber auch in anderen Bereichen und Wissensdomänen werden Informatiker eingesetzt, um mit computerbasierten Anwendungen die Lösung von Problemen zu unterstützen. Die Angewandte Informatik beschäftigt sich einerseits mit der Software-Entwicklung und der Entwicklung von Systemen, die Daten optimal verarbeiten, andererseits aber auch mit automatisierten Verfahren zur Bearbeitung interdisziplinärer Aufgabenstellungen. In der heutigen Zeit resultieren die Anforderungen an die Angewandte Informatik vor allem aus den Bereichen Digitalisierung, Cloud Computing, künstliche Intelligenz, autonomen Fahren und der Virtualisierung von ablauforganisatorischen Erfordernissen in Wissenschaft und Wirtschaft. Der neue Studiengang Angewandte Informatik hat daher, im Vergleich zur Wirtschaftsinformatik, einen noch stärkeren Fokus auf Programmiersprachen, Datenbanken und Internettechnologien.

Inhaltsbereiche:

Grundlagen der Angewandten Informatik

Hier werden die funktionalen Kompetenzen vermittelt, die den angehenden Informatiker befähigen, an computerbasierten Problemlösungen unterschiedlicher Art mitwirken können. Dazu gehören die mathematischen, statistischen und ökonomischen Grundlagen sowie generische und formale Aspekte der Informatik.

Systeme und Anwendungen der Informatik

Eine Säule der Angewandten Informatik ist das Informationsmanagement, als zentrale Disziplin zur Gestaltung von Systemarchitekturen. Ausgehend von einer Prozessanalyse und der Modellierung der verschiedenen Sichten von Informationssystemen, können Datenbanken und Anwendungen für unterschiedliche Anwendungsdomänen entwickelt und implementiert werden. Die Integration in die modernen Infrastrukturen erfordert außerdem einen Aufbau von Kompetenzen im Bereich Web Engineering und zusätzlich die Beachtung der Sicherheitsaspekte, wie sie heute im IT-Bereich unerlässlich sind. Im Curriculum sind daher entsprechende Module vorgesehen. Informatiker arbeiten in der Regel in Projekten, in denen die Anwendungs- und Systementwicklung professionell durchgeführt wird. Das Handwerkszeug dafür bilden die Kenntnisse im IT-Projektmanagement. Ein modernes Datenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung nutzt die Optionen des Cloud Computing und unterstützt die Entscheidungsfindung durch das Management großer Datenmengen (Big Data). Hier sind Kompetenzen erforderlich, die die Umsetzung mathematisch-statistischer Lösungsansätze unterstützen. Die entsprechenden Grundlagen hierfür werden im Rahmen des Moduls Diskrete Mathematik vermittelt. Komplettiert wird dieser Bereich durch eine Reihe von Modulen, die typische Anwendungsfelder der Informatik repräsentieren. Hierzu gehören Künstliche Intelligenz, Mobile Computing und HMI, Embedded and Operating Systems sowie Computergraphik und Visualisierung.

Schwerpunkte des Informationsmanagements und der Angewandten Informatik

Studierende der Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik haben, analog zu den Studierenden des Studienganges Wirtschaftsinformatik, die Möglichkeit, einen der nachfolgenden Schwerpunkte auszuwählen bzw. sich ein Set aus unterschiedlichen Modulen zusammenzustellen.

Der Studiengang schließt nach drei Jahren mit der Bachelor Thesis ab und führt zum akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.).


Qualifikationsziele:

Die Absolventen/innen des Studiengangs Angewandte Informatik beschäftigen sich in ihrer Praxis vor allem damit, die theoretischen Grundlagen der Informatik praktisch anzuwenden. Sie besitzen dazu die nötigen Programmierkenntnisse, um an neuen Technologien und Systemlösungen für Hard- und Software mitarbeiten zu können. Während die Wirtschaftsinformatik vor allem die Schnittstellen von Informatik und Betriebswirtschaft/Management fokussiert, ist das Spektrum der Angewandten Informatik breiter gefasst. Hierzu zählt der Umgang mit Daten, Rechnerstrukturen und komplexen Entwicklungsprozessen, wobei die Anwendungsschwerpunkte unterschiedlich sein können.

Angewandte Informatiker verfügen über Kenntnisse im Prozessmanagement und lösen Problemstellungen unterschiedlicher Anwendungsbereiche mithilfe IT-gestützter Systeme und auf der Basis informationstechnischer Architekturen und Infrastrukturen, dabei berücksichtigen sie die in Unternehmen erforderlichen und etablierten Kommunikationsabläufe und Informationsverarbeitungsprozesse. So helfen sie als Experten/innen mit einem hohen informationstechnischen Sachverstand auch wesentlich mit, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bestehen. Die Absolventen/innen verfügen über Fach- und Methodenkompetenz und sind in der Lage, interdisziplinär im Team zu arbeiten. Das Studium bereitet sie außerdem auf Projektleitungsaufgaben in unterschiedlichen Kontexten vor.

Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-

Die staatlich anerkannte und akkreditierte Berufsakademie Rhein-Main, mit Sitz in Rödermark – im Herzen des Rhein-Main Gebietes – bietet die dualen Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre und Außenwirtschaft sowie Wirtschaftsinformatik an. Das Studium schließt nach drei Jahren mit dem Bachelor of Arts / Bachelor of Science ab.

Die Studierenden wechseln in festen Zeitblöcken zwischen der Praxis im Unternehmen und dem Studium an der Berufsakademie. Als Praxispartner kann ein bereits mit der BA Rhein-Main kooperierendes oder auch ein neues Partnerunternehmen ausgewählt werden.

Mit über 140 regionalen, nationalen sowie internationalen Partnerunternehmen und knapp 500 Studierenden ist die BA Rhein-Main die größte eigenständige Berufsakademie in Hessen. Mit einer hohen Erfolgs- und Übernahmequote bietet das duale Studium an der BA Rhein-Main eine hervorragende Basis für die weitere berufliche Entwicklung.

Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-

Ansprechpartner

Stephanie Linzer


63322 Rödermark
Deutschland



stephanie.linzer@ba-rm.de

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

ZEvA
Alle Details
Schließen
CBS International Business School

Wirtschaftsinformatik

Abschluss

Bachelor of Science

Sachgebiete

Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Schwerpunkte

E-Commerce, Informatik, technische, IT Security, Produktionstechnik, Technik, Wirtschaftsinformatik

Studienform

Duales Studium

Standorte

Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Unterrichtssprache

Deutsch

Kurzbeschreibung des Studienprogramms

Du pflegst eine Leidenschaft für IT-Themen und interessierst dich gleichzeitig für Wirtschaftswissenschaften? – Dann ist das duale Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik eine gute Wahl für dich. Hier werden Informatik und BWL vereint, was dir viele verschiedene Karrierewege eröffnet.

Du lernst alles rund um den Einsatz von Informationstechnologien im Geschäftsleben und entwickelst ein tiefes Verständnis für IT-Themen. Außerdem bietet der Studiengang dir die Möglichkeit dich auf einen bestimmen Themenbereich zu spezialisieren. Du kannst aus den Vertiefungen Data Science und Big Data, E-Commerce, Informationsmanagement und Digitalisierung, IT-Sicherheit, Smart City oder Software-Entwicklung und Systeminfrastruktur wählen. Durch das duale Studium wird dein theoretisches Wissen mit einem praktischen Teil untermauert – dadurch wirst du noch viel effizienter zum Experten der Wirtschaftsinformatik ausgebildet. Ein weiterer Vorteil ist auch das Auslandssemester im fünften Semester, welches dir weitere spannende Einblicke ermöglicht.

Nach deinem abgeschlossenen Bachelorstudium fungierst du als Schnittstelle, da du nicht nur Kundenprobleme verstehst, sondern auch die Perspektive der Programmierer nachvollziehen kannst. Somit bist du bestens für das Entwickeln von Digitalisierungskonzepten ausgestattet.

CBS International Business School

Die CBS International Business School (CBS), gegründet im Jahr 1993, gilt als eine der ersten Adressen unter den privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland und ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mit ihrer Spezialisierung auf betriebswirtschaftliche Studiengänge nach internationalem Standard ist sie ein Anziehungspunkt für rund 1.900 Studierende aus 75 Nationen.
An ihren Campussen in Köln, Mainz, Potsdam, Neuss, Solingen, Aachen und Brühl bietet sie ein breites Angebot an Vollzeit- und Teilzeit-Studienprogrammen auf Bachelor-, Master- oder MBA-Ebene an, die mehrheitlich auf Englisch von internationalen Dozenten/-innen aus der Wirtschaft unterrichtet werden. Im Jahr 2018 wurde die CBS International Business School als einzige Hochschule in Deutschland mit der Akkreditierung „International Accreditation Council for Business Education“ ausgezeichnet.

CBS International Business School

Besuchen Sie uns auf:


Akkreditierung

FIBAA
Alle Details
Schließen

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Genaueres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schließen