Neue Suche > 101 Studienprogramme passen zu Deiner Suche
Suche verfeinern
Merkzettel
Abschluss
Bachelor of Science
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Studienform
Duales Studium
Standorte
Elmshorn, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Geben Sie Ihrem Studium eine Richtung und spezialisieren Sie sich (fakultativ). Es stehen folgende Vertriefungsrichtungen zur Auswahl:
- Marketing
- Logistik / Operations-Management
- Finanz- und Rechnungswesen
- Human Resource Management
- International Management
Die Studiengebühren übernimmt der Ausbildungsbetrieb, der zudem eine Ausbildungsvergütung bezahlt – auch für die Studienzeit an der NORDAKADEMIE.
NORDAKADEMIE - Hochschule der Wirtschaft
Die duale Hochschule NORDAKADEMIE ist die erste unmittelbar von der Wirtschaft gegründete und getragene staatlich anerkannte private Hochschule. Einzigartig ist auch die Trägerschaft der Hochschule – eine gemeinnützige Aktiengesellschaft mit über 40 namhaften Unternehmen und dem Arbeitgeberverband NORDMETALL, die ausschließlich im Interesse ihrer Studierenden und Kooperationsbetriebe tätig ist. Praxisnahe duale Bachelorprogramme und berufsbegleitende Masterstudiengänge mit herausragenden Studienbedingungen öffnen den Absolventinnen und Absolventen der NORDAKADEMIE weltweit beeindruckende Karrierewege. Mit rund 1500 Studienplätzen und über 300 Kooperationsbetrieben gehört die NORDAKADEMIE zu den größten privaten Hochschulen mit Präsenzlehre in Deutschland.
Abschluss
Master of Science FHGR in Business Administration with a Major in Tourism & Change
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Tourism & Change, Tourismus, Tourismus Marketing, Tourismus Operation, Tourismusmanagement, Touristik
Studienform
Teilzeit, Vollzeit
Standorte
Chur, Schweiz
Unterrichtssprache
Englisch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Tourism is changing. It is vulnerable to change but also contributing to it:
- Tourism changes the social fabric of a destination and may lead to overtourism
- Extreme weather events due to climate change affect the perception of destinations, while tourism contributes 8% of global greenhouse gas emissions (Lenzen et al. 2018)
- New digital technologies affect travel behaviour with the potential for disruptive innovation within the sector
In the Master Tourism & Change you will learn to identify, interpret and provide solutions for strategic challenges faced by tourism businesses as well as destinations and to make strategic judgements under uncertainty by relying on an in-depth understanding of change processes.
Understanding the changes in society and in the business environment is a basic prerequisite for thinking about future strategies and actions. Building on a foundation of business administration, the programme concept is set around a change framework consisting of an iterative process of analysing, managing and designing change in tourism. Analysing the different drivers of change and evaluating their consequences for the tourism sector will allow you to devise a plan for managing change in organisations and will allow you to design progressive solutions to social, natural or political-economic challenges at an early stage. As society, the environment and the economy constantly changes, this needs to be a continuous process to consider and adapt to the changing circumstances. Tourism, as an inherently social and globally connected phenomenon, is probably most in need of such a forward-looking and recurrent process.
The teaching and learning approach of the master is based on active and experiential learning: you will have the opportunity to work with practical cases, to practice different behaviours in role-play situations, to take part in management simulations and to take responsibility in projects.
1. Benefit from small class sizes, international lecturers and a focus on active and experiential learning with the opportunity to work with practical cases, to practice different behaviours in role-play situations, to experience change on an international fieldtrip, to take part in management simulations and to take responsibility in projects.
2. Use the many possibilities to increase your employability such as a personal development programme, a mentoring programme, a work placement, the international online management simulation or the consultancy project.
3. Narrow, winding streets and snow-capped mountains, modern shopping centres and pure, unadulterated nature, the alpine city of Chur offers you an active student life, the hustle and bustle of city life and an alpine recreational playground at your doorstep.
4. Gain tourism & business competence, hone your personal skills, apply them in practice to become a change maker in destination management, tourism marketing, tour operation, hotel management, aviation, etc.
Learn more about the programme at online information sessions with the director of studies:
January 27th @ 20:30 (Swiss time)
February 17th @ 20:30 (Swiss time)
March 16th @ 20:30 (Swiss time)
April 6th @ 20:30 (Swiss time)
Mai 11th @ 20:30 (Swiss time)
Fachhochschule Graubünden
Die Fachhochschule Graubünden ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit rund 1600 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die FH Graubünden mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die Fachhochschule Graubünden bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengänge in den Disziplinen Digital Science, Ingenieurbau/Architektur, Management, Multimedia Production, Photonics, Technik sowie Tourismus an.
Fachhochschule Graubünden
Ansprechpartner
Natalie Riesen-Sanabria
Studienassistenz
Institut für Tourismus und Freizeit
7000 Chur
Schweiz
T: +41 81 286 39 91
Natalie.Riesen-Sanabria@htwchur.ch
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung

Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-
Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management
Abschluss
Bachelor of Arts
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Vertriebsmanagement, Außenwirtschaft, Automobilwirtschaft, Banking & Finance, Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Controlling & Consulting, Digital, Digital Management, Food & Beverage, Frühkindliche Erziehung & Bildung, Gesundheit Pflege & Soziales, Handel & Dienstleistungen, Hotel- & Gastronomiemanagement, Human Resources, Immobilienwirtschaft, Industrie, Informations-und IT-Manangement, Internationales Marketing und Media Management, Messe- und Kongress- und Eventmanagement, Öffentliche Wirtschaft, Spedition & Logistik, Sportmanagement, Steuern & Prüfungswesen, Versicherungswirtschaft, Wirtschaft
Studienform
Duales Studium
Standorte
Rödermark, Hessen, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Als größte Berufsakademie in Hessen suchen wir für namhafte Partnerunternehmen Schulabsolventen mit Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigem Abschluss, die ein wissenschaftliches Studium mit praktischen Einsätzen im Unternehmen verbinden möchten. Das Studium beginnt jeweils am 1. Oktober eines jeden Jahres und dauert drei Jahre.
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Studiengang Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management
Mit diesem Studiengang werden Sie betriebswirtschaftlich breit ausgebildet und hinsichtlich Ihrer besonderen Interessen gefördert. In Abstimmung mit Ihrem Partnerunternehmen legen Sie hiermit den Grundstein für Ihre erfolgreiche berufliche und akademische Entwicklung.
Zusätzlich zur Vermittlung der klassischen betriebswirtschaftlichen Grundlagen, wie z.B. Bilanzierung, Finanzierung und Personalwesen, können sich die Studierenden und Unternehmen auf attraktive Schwerpunksetzungen, wie z.B. Internationales Marketing und Media Management, Sportmanagement oder Vertriebsmanagement freuen. Anwendungsorientierte Module, wie z.B. Projektmanagement und Digital Management, bieten einen hohen Praxistransfer und verknüpfen die Theorie mit Beispielen aus den Partnerunternehmen der Studierenden. Recht, Controlling, Internationales Innovationsmanagement und weitere Module runden das abwechslungsreich aufgebaute Grundlagen- und Kernstudium ab.
Branchenspezialisierung
Neben den allgemeinen betriebswirtschaftlichen und international ausgerichteten Modulen, erhalten die Studierenden bereits im ersten Studienjahr vertiefende Einblicke in die spezifischen Anforderungen ihrer Branche. In den entsprechenden Modulen werden allgemeine betriebswirtschaftliche Probleme auf die jeweilige Branche der Partnerunternehmen der Studierenden bezogen und angewandt. Da die Studierenden hierzu bereits die allgemeinen Grundlagenmodule absolviert haben, können sie innerhalb der Branchenspezialisierung fundiert auf ihrem breiten betriebswirtschaftlichen Wissen aufbauen und entwickeln sich so schnell zu Branchenexperten, die in der Praxis vielfältig einsetzbar sind. Die Module der Spezialisierung sind durch eine hohe Verzahnung zwischen Theorie und Praxis gekennzeichnet, in denen häufig auch Problemstellungen aus den Partnerunternehmen der Studierenden diskutiert und bearbeitet werden. Die Branchenspezialisierung im Rahmen des Studiums richtet sich nach der Zugehörigkeit der Branche des Partnerunternehmens des Studierenden.
Folgende Branchen werden angeboten:
Banking & Finance
Handel & Dienstleistungen
Hotelmanagement & Systemgastronomie
Industrie
Spedition & Logistik.
Innerhalb des Studiums sind weitere attraktive Schwerpunktsetzungen vorgesehen. Die Auswahl orientiert sich an Ihren künftigen Aufgaben in der Praxis, in Abstimmung mit Ihrem Unternehmen und der Berufsakademie Rhein-Main.
Folgende Spezialisierungen sind möglich:
Gesundheit, Pflege & Soziales
Automobilwirtschaft
Sportmanagement
Frühkindliche Erziehung & Bildung
Immobilienwirtschaft
Außenwirtschaft
Digital Management
Human Resources
Steuern & Prüfungswesen
Öffentliche Wirtschaft
Vertriebsmanagement
Controlling & Consulting
Internationales Marketing und Media Management
Versicherungswirtschaft
Food & Beverage
Messe-, Kongress- & Eventmanagement
Informations- und IT Management.
Der Studiengang schließt nach drei Jahren mit der Bachelor Thesis ab und führt zum akademischen Abschluss „Bachelor of Science“ (B.Sc.).
Qualifikationsziele:
Die Absolventen/innen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management arbeiten vor allem in den vielfältigen Funktionsbereichen der Betriebswirtschaftslehre, in denen sie ihre Fachkompetenz einsetzen können. Sie können außerdem Führungskompetenz einbringen und mit ihrer interkulturellen Handlungskompetenz auch in international tätigen Unternehmen erfolgreich wirken.
Die erworbenen Kompetenzen befähigen die Absolventen/innen, Wissen anzuwenden (Methodenkompetenz) und einen Wissenstransfer zu leisten. Sie verfügen über die notwendige Fachkompetenz durch das Studium der wichtigen Grundlagen sowie durch den Aufbau von Kompetenzen in Disziplinen, die vor allem Methoden zur Problemlösung und Handlungsorientierung nutzen. Relevante Kernbereiche, die zum Beispiel die Digitalisierung und das damit zusammenhängende Veränderungsmanagement betreffen, versetzen die Studierenden in die Lage, auch den kontinuierlichen Wandel in Unternehmen zu begleiten und mit zu gestalten. Grundlagen und Kernstudienbereich enthalten überdies Module, die durch ihren Bezug zu internationalen Aspekten des Managements die damit verbundene Dimension, wie sie sich auch in der Bezeichnung des Studiengangs zeigt, deutlich machen.
Interesse?
Dann melde Dich gleich per E-Mail nadine.pleyer@ba-rm.de oder telefonisch unter 06074/3101126
Berufsakademie Rhein-Main -University of Cooperative Education-
Die staatlich anerkannte und akkreditierte Berufsakademie Rhein-Main, mit Sitz in Rödermark – im Herzen des Rhein-Main Gebietes – bietet die dualen Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre und Außenwirtschaft sowie Wirtschaftsinformatik an. Das Studium schließt nach drei Jahren mit dem Bachelor of Arts / Bachelor of Science ab.
Die Studierenden wechseln in festen Zeitblöcken zwischen der Praxis im Unternehmen und dem Studium an der Berufsakademie. Als Praxispartner kann ein bereits mit der BA Rhein-Main kooperierendes oder auch ein neues Partnerunternehmen ausgewählt werden.
Mit über 140 regionalen, nationalen sowie internationalen Partnerunternehmen und knapp 500 Studierenden ist die BA Rhein-Main die größte eigenständige Berufsakademie in Hessen. Mit einer hohen Erfolgs- und Übernahmequote bietet das duale Studium an der BA Rhein-Main eine hervorragende Basis für die weitere berufliche Entwicklung.
Technische Universität Wien, Academy for Continuing Education
MBA Modern Workplace & Facility Management
Abschluss
Master of Business Adminstration (MBA) in Management & Technology
Sachgebiete
Technik, allgemein, Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik, allgemeine, Informatik, Pädagogik und Bildung, allgemeine, Maschinenbau, allgemein, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften
Schwerpunkte
Digitalisierung, Angewandtes Management, Business and Science, Fachbezogenes Lernen in der digitalen Welt, Facility Management, General Management, Management, Management, technisches, New Work, Technik, Technologie, Unternehmensführung (insb. Managementmethoden), Wirtschaft
Studienform
Berufsbegleitend, Teilzeit
Standorte
Wien, Wien, Österreich
Unterrichtssprache
Englisch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Wir stehen vor geänderten Rahmenbedingungen. Durch gesundheitliche, wirtschaftliche wie soziale Umschwünge hat in den vergangenen Jahren Workplace & Facility Management in der Arbeitswelt stark an Bedeutung gewonnen. Unser MBA schafft mit seinem ganzheitlichen Ansatz ökonomische, ökologische und soziale Mehrwerte für die Arbeitgeber_innen und -nehmer_innen, trägt durch die Nutzung von Einsparungspotentialen und Produktivitätssteigerungen zum Unternehmenserfolg bei und lukriert somit einen langfristigen Nutzen für alle Beteiligten.
Das postgraduale MBA-Programm kombiniert die Wissens- und Kompetenzvermittlung in den Bereichen Management & Technology mit Fachwissen aus der New Work Bewegung und Immobilien- und Facility Management.
Technische Universität Wien, Academy for Continuing Education
Die Academy for Continuing Education (ACE, ehemals Continuing Education Center) ist seit 2005 der zentrale Ansprechpartner der TU Wien für die postgraduale Weiterbildung an der Schnittstelle von Technologie, Management und Leadership. Durch das Wissen unserer renommierten Vortragenden schlagen wir die Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft und verbinden wissenschaftliches Know-how mit praktischer Anwendbarkeit.
Unser Angebot erstreckt sich derzeit über 14 Masterprogramme, 3 Universitätslehrgänge sowie verschiedene Kompakt-Programme, die gefragte Trends (z.B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit) aufgreifen und sich zeitlich an den Bedürfnissen der Teilnehmer_innen orientieren. Akkreditierungen durch anerkannte, internationale Institutionen zeichnen die hohe Qualität der postgradualen Weiterbildung an der TU Wien aus. Neben der Vermittlung von aktuellstem und zukunftsweisendem Wissen bietet das CEC eine innovative Lernumgebung mit einem erstklassigen Servicegrad.
Technische Universität Wien, Academy for Continuing Education
Ansprechpartner
Mag. Sarina Eckhard-Gludovatz
Senior Program Manager
Technology & Engineering
Operngasse 11
1040 Vienna
Österreich
T: +43 58801 41795
sarina.eckhard-gludovatz@tuwien.ac.at
Besuchen Sie uns auf:
Abschluss
Master of Arts
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Banking & Finance, Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (BWL), Business, Business Development, Business Management, Controlling, Finance, Finance und Innovation, Financial Management, Financial Risk Management, Finanz, Finanzmanagement, Finanzwesen, Internationales Management, Internationalmanagement, Managing, Ökonomie, Wirtschaft, Wirtschaft, internationale, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
Studienform
Berufsbegleitend, Teilzeit
Standorte
Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Unser berufsbegleitender Master-Studiengang „Controlling & Finanzmanagement“ befähigt Sie dazu, als Business Partner im Controlling- und Finanzbereich von Unternehmen oder als externer Consultant das Management zu unterschiedlichen finanzbezogenen Fragestellungen beraten zu können. Sie lernen dabei nicht nur theoretisches und praktisches Wissen der Finanzwirtschaft, sondern verbessern Ihre Business Skills in unseren Trainings zu „Team- und Selbstmanagement“ sowie „Führungsverhalten“. Ein weiterer Schwerpunkt des Studienprogramms liegt auf den Besonderheiten internationaler Unternehmen im Risikomanagement. Mit einem Master-Titel in „Controlling und Finanzmanagement“ qualifizieren Sie sich u. a. für Positionen im:
• Controlling
• Rechnungswesen
• Corporate Treasury
• Risikomanagement
• M&A-Beratung
• Strategisches Consulting
• Investmentbanking
• Fondsmanagement
Berufsbegleitendes Studium
Regelstudienzeit 5 Semester
Standort: Campus Mainz, Campus Aachen, Campus Brühl/ Köln, Campus Neuss
Gesamtkosten: 14.553 €
Unterrichtssprache Deutsch
Abschluss Master of Arts
Link zur Website cbs.de
CBS International Business School
Die CBS International Business School (CBS), gegründet im Jahr 1993, gilt als eine der ersten Adressen unter den privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland und ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mit ihrer Spezialisierung auf betriebswirtschaftliche Studiengänge nach internationalem Standard ist sie ein Anziehungspunkt für rund 1.900 Studierende aus 75 Nationen.
An ihren Campussen in Köln, Mainz, Potsdam, Neuss, Solingen, Aachen und Brühl bietet sie ein breites Angebot an Vollzeit- und Teilzeit-Studienprogrammen auf Bachelor-, Master- oder MBA-Ebene an, die mehrheitlich auf Englisch von internationalen Dozenten/-innen aus der Wirtschaft unterrichtet werden. Im Jahr 2018 wurde die CBS International Business School als einzige Hochschule in Deutschland mit der Akkreditierung „International Accreditation Council for Business Education“ ausgezeichnet.
CBS International Business School
Ansprechpartner
Kristina Behr
Studienberater
Interessentenmanagement
Hardefuststraße 1
50677 Köln
Deutschland
T: 0221 931809 31
study@cbs.de
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung

Abschluss
Bachelor of Science in Business Administration
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Banking, Banking & Finance, Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (BWL), Business Management, Communication, economics, Internationalmanagement, Management
Studienform
Duales Studium, Vollzeit
Standorte
Frankfurt a.M., Hessen, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Du hast gerade Dein Abitur abgeschlossen oder schließt dieses demnächst ab und möchtest nun ein internationales Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre absolvieren? Dann entscheide Dich für unseren Bachelor in Business Administration (BSc), ein international und staatlich anerkanntes Studienprogramm, mit dem du den Grundstein für Deine zukünftige Karriere legst. In sieben Semestern (3,5 Jahre) erlernst Du wertvolle Kenntnisse und Kompetenzen, um erfolgreich in der Businesswelt durchzustarten.
Key Facts:
• Studium auf Deutsch oder Englisch möglich
• Verschiedene Zeitmodelle: Vollzeit oder Drei-Tage-Modell
• Ein oder zwei Auslandssemester und Praktikum integriert
• Studium mit Kooperationspartner möglich
• Zehn Vertiefungsmöglichkeiten
• 210 ECTS
In den ersten drei Semestern kannst Du auf Deutsch oder Englisch studieren. Ab dem vierten Semester spezialisierst Du Dich auf eines der folgenden Themengebiete:
• Auditing & Consulting (KPMG)
• Banking & Finance
• Consulting & Finance
• Corporate Governance und Compliance
• Digital Business
• Innovation & Entrepreneurship
• International Management
• Marketing
• Strukturierung von Transaktionen
• Sustainability
Frankfurt School of Finance & Management
Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine führende private Business School mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, über 86 regionalen Bildungszentren in ganz Deutschland und verschiedenen Beteiligungen und Programmen im Ausland.
Sie bietet anspruchsvolle Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Programmbereichen. Dazu gehören wissenschaftliche Forschungszentren und zahlreiche internationale Beratungsprojekte.
Sämtliche Lehr-, Forschungs- und Beratungsaktivitäten bewegen sich im Spannungsfeld von Finance und Management. Finance verstehen wir als Querschnittsfunktion in allen Unternehmen, die sich mit dem Management von Finanzen befassen, und Management als klassische Unternehmensführung, bei der Manager den Einsatz von Mitarbeitern und Sachmitteln so gestalten, dass die Ziele des Unternehmens möglichst wirtschaftlich erreicht werden.
Frankfurt School of Finance & Management
Ansprechpartner
Lea Schlosser
Recruitment Officer
Bachelor Recruitment
Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt a.M.
Deutschland
T: 069154008270
l.schlosser@fs.de
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung



Abschluss
Master of Science
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Logistics, Logistik, Produktions- & Logistikmanagement
Studienform
Berufsbegleitend
Standorte
Hamburg, Hamburg, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Der Studiengang Logistik richtet sich an Betriebswirte sowie Wirtschaftsingenieure, Wirtschaftsinformatiker und Ingenieure mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, die eine Zusatzqualifikation auf dem Gebiet der Logistik anstreben.
Die Inhalte des Studiengangs wurden in enger Abstimmung mit der Wirtschaftspraxis konzipiert und weisen eine Spezialisierungsrichtung auf, für die auch zukünftig ein besonderer Bedarf in Unternehmen, aber auch in öffentlichen Organisationen prognostiziert wird. Einsatzbereiche für Logistiker umfassen die Beschaffung und den Einkauf, das Bestandsmanagement bzw. die Materialwirtschaft, die Transportplanung und -steuerung, das Qualitätsmanagement, aber auch die strategische Netzwerkplanung, das Supply Chain Management oder das Prozessmanagement.
Im Rahmen dieses Masterstudiengangs erwerben die Absolventen Management-Know-how für die immer komplexer werdenden funktions- und bereichsübergreifenden logistischen Prozesse in den Industrie-, Handels- und Dienstleistungssektoren.
NORDAKADEMIE Graduate School
Die NORDAKADEMIE Graduate School liegt im Herzen der Hansestadt Hamburg im Dockland Altona mit spektakulärer Hafenkulisse. Die Hochschule bietet neun berufsbegleitende Masterstudiengänge mit international anerkannten Abschlüssen sowie Weiterbildungsveranstaltungen auf Hochschulniveau an.
Nach dem Vorbild des bereits 2001 eingeführten MBA-Studiengangs bieten alle Masterstudiengänge praxisnahe Konzepte, ein umfassendes Betreuungskonzept und vor allem Studierbarkeit – nachgewiesen durch eine Erfolgsquote von über 90 %.
NORDAKADEMIE Graduate School
Ansprechpartner
Sonja Reinwand
Van-der-Smissen-Straße 9
22767 Hamburg
Deutschland
T: +49 (0)40 554387 - 321
master-office@nordakademie.de
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung

Abschluss
International Business Management B. A.
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Betriebswirtschaftslehre (BWL), Business Management, Internationales Management
Studienform
Berufsbegleitend
Standorte
Bad Homburg, Hessen, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Sie wollen sich als Allround-Talent alle Karrierewege offenhalten? Mit Ihrem analytischen Geschick und Ihrer Passion für Ergebnisse wollen Sie über Abteilungen hinweg die digitale Zukunft gestalten? Oder planen Sie, die Gründerszene mit neuen Ideen und betriebswirtschaftlichem Know-how aufzumischen? Dann ist der Studiengang International Business Management B. A. Ihr Ticket für eine internationale Position im Top-Management.
Als Arbeitnehmer entscheiden Sie, wie sich das Studium in Ihren beruflichen Alltag integrieren lässt und ob Sie online oder vor Ort Vorlesungen besuchen. Mit dem englischsprachigen Moduljahr bereiten Sie sich bestens auf Karriereschritte auf globalem Level vor. Zusätzlich schaffen Sie sich mit diesem Studiengang eine fundierte Basis für nahezu jedes BWL-Master-Studium.
accadis Hochschule Bad Homburg
Vor den Toren der Metropole und Studentenstadt Frankfurt bietet die accadis Hochschule Bad Homburg ein einzigartiges individuelles Studienerlebnis. Die über 500 Studierenden stehen im Mittelpunkt der täglichen Arbeit aller Lehrenden und Verwaltungsmitarbeiter. accadis-Studierende entwickeln sich in den kleinen, interaktiven Studiengruppen mit einer besonders steilen Lernkurve weiter. Ihre erfahrenen Dozenten kennen ihre Namen und Stärken und integrieren ihre Fragen in die praxisorientierten Vorlesungen.
Der lichtdurchflutete Campus in Bad Homburg ermöglicht kurze Wege zu allen für das Studium wichtigen Ansprechpartnern. Die Studien- und Prüfungsorganisation hat immer ein offenes Ohr für studentische Angelegenheiten. Die accadis-Dozenten beantworten auch außerhalb der Vorlesungen gerne Fragen.
Mit Erfahrung seit 1980 bietet die accadis Hochschule Bad Homburg Bachelor- und Master-Studiengänge in Vollzeit sowie in dualen und berufsbegleitenden Organisationsformen in Management und Pädagogik.
accadis Hochschule Bad Homburg
Ansprechpartner
Markus Losert
Studienberatung
Hochschulmarketing
Am Weidenring 4
SÜDCAMPUS Bad Homburg
61352 Bad Homburg
Deutschland
T: +496172984234
studienberatung@accadis.com
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung


Abschluss
Master of Science
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Management, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften
Studienform
Berufsbegleitend, Fernstudium, Teilzeit
Standorte
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
Unterrichtssprache
Deutsch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Sie möchten nach Ihrem erfolgreichen Erststudium in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre/ Management, Natur-/Ingenieurwissenschaften oder Informatik erweiterte Kenntnisse im Bereich des systemischen Managements und des nachhaltigen Handelns erwerben, um anspruchsvolle Führungsaufgaben und Projektleitungstätigkeiten in komplexen Aufgabenbereichen übernehmen zu können? Dann ist dieser Studiengang genau richtig für Sie. Er stattet Sie mit einer Mischung aus betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie systemischem Denken und Handeln aus.
AKAD University
Die AKAD University bietet 65 berufsbegleitende Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und Hochschulzertifikat in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur. Die AKAD University sowie alle Studienangebote verfügen mit der Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat, durch ACQUIN und durch ZeVA sowie mit der Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) über das höchstmögliche Maß an staatlicher Anerkennung. Mit einem AKAD-Fernstudium kann man sich zeit- und wohnortunabhängig qualifizieren. Anmeldung und Studienbeginn sind jederzeit möglich.
AKAD ist mit über 55 Jahren Erfahrung der Experte für das nebenberufliche Fernstudium. Seit 1959 haben rund 60.000 Absolventen erfolgreich ihren angestrebten Bildungsabschluss per Fernstudium erreicht.
AKAD University
Ansprechpartner
AKAD Team
Kundenberatung
Heilbronner Str. 86
70191 Stuttgart
Deutschland
T: 0711 81495-400
beratung@akad.de
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung

Abschluss
Master
Sachgebiete
Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Studienform
Teilzeit, Vollzeit
Standorte
München, Bayern, Deutschland
Unterrichtssprache
Englisch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Heutzutage müssen Fachleute eine Vielzahl an Fähigkeiten aufweisen, die für die Diversität und internationale Natur des globalen Marktes wichtig sind. Dieser Studiengang deckt viele verschiedene Bereiche ab, die zeigen, wie man Geschäfte machen muss, um in einer Welt mit schwindenden Grenzen erfolgreich sein zu können. Studierende entwickeln ein umfassendes Verständnis für die globale Wirschaft durch verschiedene Fallstudien.
European University
Die European University, gegründet 1973, ist eine dreifach akkreditierte, multicampus internationale Business School. Zu den kleinen dynamischen Kursen, die auf Englisch angeboten werden, können Studierende ein internationales Umfeld erleben während sie die beste akademische Ausbildung aus Nordamerika und Europa genießen.
Wir bieten einen innovationen Bachelor (BBA), Master (MBA) und Doktor in Business Administration (DBA) an mit Hauptfächern in Business Administration, Kommunikation, Public Relations, Hotel- und Tourismusmanagement, Finanzen, Sportmanagement, internationale Beziehungen, Entrepreneurship, E-Business und vieles mehr an.
European University
Ansprechpartner
Sandra Cernovsek
Theresienhoehe 28
80339 München
Deutschland
T: (+49)(0) 89 5502 9595
scernovsek@euruni.edu
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung
