weitere Links:
Merkzettel
Detailansicht

Frankfurt School of Finance & Management
Bachelor in Computational Business Analytics (BSc)
Abschluss
Bachelor
Sachgebiete
Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik, allgemeine, Politikwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte
Big Data, Buisness Analytics, Data Science, Management
Programm-Art
Studium
Studienform
Vollzeit
Standorte
Frankfurt a.M., Hessen, Deutschland
Sprachen
Englisch
Kurzbeschreibung des Studienprogramms
Unser Bachelor of Science in Computational Business Analytics richtet sich an Studierende, die eine dynamische, technologieorientierte Karriere anstreben. Für eine erfolgreiche Karriere wird es in vielen Branchen zunehmend wichtiger, dass angehende Führungskräfte nicht nur wirtschaftliches Wissen und Management-Skills mitbringen, sondern auch verstehen, wie sie ihre Entscheidungen mit Hilfe von Daten und deren Analyse verbessern können. Im Zeitalter von „Big Data“ werden die Entscheidungsprobleme für Firmen zudem immer komplexer; um diese Probleme erfolgreich angehen zu können, bedarf es deswegen umso mehr Experten, die in der Lage sind, sowohl mit Entscheidungsträgern als auch mit Datenwissenschaftlern auf fachlich hohem Niveau kommunizieren zu können. Business Analytics befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung quantitativer Ansätze zur Unterstützung von Managemententscheidungen. Experten auf diesem Gebiet sind mit verschiedenen Methoden zur Datenerfassung vertraut, können Daten analysieren, aber auch statistische Modelle erstellen und die Ergebnisse von Datenanalysen in umsetzbare Empfehlungen für Manager verarbeiten. Darüber hinaus müssen sie auch mit den verschiedenen Bereiche des Managements vertraut sein, einschließlich Controlling, Finanzen, Marketing und Operations. Wo wird Data Science verwendet? Hier einige Beispiele: • Bild- und Spracherkennung (z. B. Facebooks Foto-Tagging, Amazon Alexa) • Suchmaschinen (z. B. Google) • Empfehlungsverwaltung (z. B. Amazon, Netflix, Booking.com) • Design von Produktions- und Logistikdienstleistungen (z. B. Rewe Home Delivery, Intel-Chiphersteller) • Automatisierte Prozesse (z. B. Kreditkartengenehmigung, Sportwetten) • Umsatz- und Nachfrageprognosen (z. B. Zara, Roche) Dieser Studiengang eignet sich für Dich, wenn Du • Dich für neue und innovative Technologien und deren Anwendung in der Geschäftswelt interessierst • über ausgeprägte analytische Fähigkeiten verfügst und an interessanten und wichtigen Problemen arbeiten möchtest • gerne mit Computern arbeitest • unbedingt die Vorteile und Herausforderungen von Big Data entdecken möchtest
Frankfurt School of Finance & Management
Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine führende private Business School mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, über 86 regionalen Bildungszentren in ganz Deutschland und verschiedenen Beteiligungen und Programmen im Ausland. Sie bietet anspruchsvolle Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Programmbereichen. Dazu gehören wissenschaftliche Forschungszentren und zahlreiche internationale Beratungsprojekte. Sämtliche Lehr-, Forschungs- und Beratungsaktivitäten bewegen sich im Spannungsfeld von Finance und Management. Finance verstehen wir als Querschnittsfunktion in allen Unternehmen, die sich mit dem Management von Finanzen befassen, und Management als klassische Unternehmensführung, bei der Manager den Einsatz von Mitarbeitern und Sachmitteln so gestalten, dass die Ziele des Unternehmens möglichst wirtschaftlich erreicht werden.
Frankfurt School of Finance & Management
Ansprechpartner
Sebastian Handke
Recruitment Officer
Bachelor Recruitment
Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt a.M.
Deutschland
T: 069154008584
s.handke@fs.de
Besuchen Sie uns auf:
Akkreditierung


